Nikon stellt die Coolpix P7000 und S80 vor

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

pilfi
Moderator
Beiträge: 10177
Registriert: Do Jul 31, 2008 8:45
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von pilfi »

Hallo Peter,

meine "Neue" funktioniert momentan auch bestens. Naja, vielleicht gibt es ja die
AF-Probleme nur in einer bestimmten Brennweite, Lichtsituation, AF-Einstellung,
etc. Ich konnte jedenfallls das Problem bei meiner nicht eingrenzen.

Mittlerweile glaube und hoffe ich auch, dass dieses Problem durch ein FW-Update behoben werden kann. ;)


Gruß
Jürgen

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.

pdc-h
Batterie7 Kamera
Beiträge: 420
Registriert: Fr Dez 04, 2009 17:31
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von pdc-h »

Hallo zusammen,

ein gestern aus Spieltrieb entstandener Schnappschuß im Innenraum mit aufgesetztem SB400 bei ISO 100 konnte sowohl "Model" (ein guter Bekannter), als auch Knipser (meine Wenigkeit) bei der 1:1-Betrachtung am heimischen Monitor überzeugen.
Gleiches gilt übrigens auch für die Betrachtung eines bei ISO400 und Regenwetter draußen entstandenes Foto von einem roten Kaugummiautomaten - Rot ist ja meiner Erfahrung nach, eigentlich, nicht unbedingt ein Freund von Nikon-Kameras ... ;)

Der AF funktioniert übrigens einwandfrei.
Viele Grüße

Peter
www.pdc-h.eu

pilfi
Moderator
Beiträge: 10177
Registriert: Do Jul 31, 2008 8:45
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von pilfi »

Hallo Peter,

......und schon wieder eine Gemeinsamkeit ;)

Ich nutze auch den SB-400. Von den Ergebnissen bin ich auch sehr
zufrieden und der Blitz ist wie geschaffen für die kleene. :super:

Der AF macht auch bei meiner (zweiten) keine Mucken mehr.


Gruß
Jürgen

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.

pdc-h
Batterie7 Kamera
Beiträge: 420
Registriert: Fr Dez 04, 2009 17:31
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von pdc-h »

pilfi hat geschrieben:Hallo Peter,

......und schon wieder eine Gemeinsamkeit ;)

Ich nutze auch den SB-400. Von den Ergebnissen bin ich auch sehr
zufrieden und der Blitz ist wie geschaffen für die kleene. :super:

Der AF macht auch bei meiner (zweiten) keine Mucken mehr.


Gruß
Jürgen
:super:

... was ja eigentlich, oder noch immer, gegen eine Ursachensuche im Bereich Firmware spräche, oder? :hmm:
Viele Grüße

Peter
www.pdc-h.eu

pilfi
Moderator
Beiträge: 10177
Registriert: Do Jul 31, 2008 8:45
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von pilfi »

Tja, so ganz sicher bin ich mir da noch nicht. Es ist immer wieder die Rede,
dass der AF bei längerer Brennweite, bzw. schwächerem Kontrast
herumzickt. Mal sehen wie sich das weiterentwickelt und was von Nikon
zu hören sein wird.


Gruß
Jürgen

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.

pdc-h
Batterie7 Kamera
Beiträge: 420
Registriert: Fr Dez 04, 2009 17:31
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von pdc-h »

pilfi hat geschrieben:Tja, so ganz sicher bin ich mir da noch nicht. Es ist immer wieder die Rede,
dass der AF bei längerer Brennweite, bzw. schwächerem Kontrast
herumzickt. Mal sehen wie sich das weiterentwickelt und was von Nikon
zu hören sein wird.
Hallo Jürgen,

nunja, am "langen" Ende hat die P7000 ja auch eine Anfangsöffnung von F5,6 - unter entsprechend wenig optimalen (Kontrast-)Bedingungen geraten selbst größere "Kaliber" einstweilen an ihre Grenze/n.
Viele Grüße

Peter
www.pdc-h.eu

pdc-h
Batterie7 Kamera
Beiträge: 420
Registriert: Fr Dez 04, 2009 17:31
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Bilder

Beitrag von pdc-h »

Hallo zusammen,

hier findet ihr Bilder, bei denen ich die P7000 mit der D700 und der D90 verglichen habe:
http://picasaweb.google.com/pdc.h.eu/Ve ... 000D90D700#
Die Bilder der P7000 entsprechen im Gegensatz zu den beiden anderen Kameras nicht der Originalgröße, da sie beim Schnitt von 4:3 auf 3:2 kleiner werden.
Bei den Vergleichsbildern habe ich die Dateien so gelassen, wie sie ich sie in LR importiert habe.
Bei der P7000 allerdings muss(te) ich den Umweg über eine Konvertierung der RAWs in TIFs in ViewNX2 gehen, da LR die NRWs noch nicht lesen kann.

Hier findet ihr weitere Bilder, die ich mit der P7000 gemacht und z.T. bearbeitet habe:
http://picasaweb.google.com/pdc.h.eu/CoolpixP7000?pli=1#

Noch ein aus meiner Sicht verbesserungswürdiger Punkt:
Schön wäre, wenn die P7000 im Display anzeigen könnte, welche Bereiche bei der Formatänderung von 4:3 auf 3:2, also vor der Aufnahme, wegfallen.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der kleinen Nikon, weil sie meinen Ansprüchen an Bedienung und Qualität an eine Kompaktkamera sehr nahe kommt.
Viele Grüße

Peter
www.pdc-h.eu

Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di Dez 24, 2002 7:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Danke für deinen hilfreichen Beitrag.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33

pdc-h
Batterie7 Kamera
Beiträge: 420
Registriert: Fr Dez 04, 2009 17:31
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von pdc-h »

Hallo zusammen,

habe heute noch einmal zwei Vergleichsbilder unter "nebelfreien" Bedingungen gemacht und schließe meine Vergleichstests damit auch so allmählich einmal ab.
Außerdem habe ich mir heute noch die Mühe gemacht und die Aufnahmeparameter unter die Bilder geschrieben.
Ihr findet die aktuellen Bilder hier:
http://picasaweb.google.com/pdc.h.eu/Ve ... xfPgBpJxKg#
Anzumerken bleibt, dass die Bilder von mir mit denselben Nullwertvorgaben in LR importiert wurden.
Auch sollte der geneigte Betrachter verzeihen können, dass ich nicht immer dieselbe Brennweite getroffen und auch nicht immer dieselbe Blendenöffnung genommen habe - was hinsichtlich der Blende aber eh' vernachlässigbar ist, da es sich ja um unterschiedlich große Sensoren und somit um systembedingt entsprechend unterschiedliche Schärfentiefenbereiche handelt.
So ist - auch in dieser Hinsicht - ein 1:1-Vergleich wenig sinnvoll, denke ich.

Kritische Anmerkungen habe ich auch noch:
- Leider scheint die P7000 in den Modi "A" und "M" die Einstellungen zu vergessen, sobald man sie ausgeschaltet hat. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dies mit der von mir verwendeten ISO-Automatik zusammenhängt.
- Heute scheinen meine Finger beim Einschalten schneller als die Elektronik gewesen zu sein: Während die Kamera "hochfuhr" änderte ich die Halbautomatik "A" auf "M", was die Kamera mit einem "Freeze" quittierte: Sie zeigte zwar das durch das Objektiv fallende Licht/den Boden, ließ sich aber nicht mehr bedienen, genauer ließ sie sich selbst zum Abschalten nicht mehr bewegen. Erst als ich den Akku entfernt und wieder eingelegt hatte, funktionierte wieder alles.

Solche und die zuvor beschriebenen Dinge wären wohl sinnvolle Bestandteile eines FW-Updates, denke ich.
Viele Grüße

Peter
www.pdc-h.eu

pilfi
Moderator
Beiträge: 10177
Registriert: Do Jul 31, 2008 8:45
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von pilfi »

pdc-h hat geschrieben: Kritische Anmerkungen habe ich auch noch:
- Heute scheinen meine Finger beim Einschalten schneller als die Elektronik gewesen zu sein: Während die Kamera "hochfuhr" änderte ich die Halbautomatik "A" auf "M", was die Kamera mit einem "Freeze" quittierte: Sie zeigte zwar das durch das Objektiv fallende Licht/den Boden, ließ sich aber nicht mehr bedienen, genauer ließ sie sich selbst zum Abschalten nicht mehr bewegen. Erst als ich den Akku entfernt und wieder eingelegt hatte, funktionierte wieder alles.

Solche und die zuvor beschriebenen Dinge wären wohl sinnvolle Bestandteile eines FW-Updates, denke ich.
Bei der P7000 darf man in Sachen Schnelligkeit/Verzögerung keine Wunder
erwarten. Mir ist das auch passiert und zwar habe ich während die Kamera
das Bild noch speicherte, den Menue-Knopf betätigt und das hatte dann zur
Folge, dass die Kamera für ca. 10-15 Sekunden komplett den Dienst
verweigerte.

Zum Thema AF kann ich auch bei meiner, mittlerweile zweiten Kamera,
nicht sagen, dass dieser 100%tig arbeitet. Hab jetzt aber auch den entspr.
passus im Handbuch gefunden.

Autofokus
In den unten aufgeführten Fällen entspricht die Funktion des Autofokus
möglicherweise nicht den Erwartungen. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv
scharfgestellt, selbst wenn das aktive Fokusmessfeld oder der Fokusindikator grün leuchten:
-Das Motiv ist sehr dunkel
-Das Motiv weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z. B. bei
Gegenlichtaufnahmen, bei denen das Hauptmotiv im Schatten liegt)
-Das Motiv ist zu kontrastarm (z. B. wenn das Motiv dieselbe Farbe hat
wie der Hintergrund, etwa bei einer Person in weißem T-Shirt vor einer
weißen Wand)
-Innerhalb des Fokusmessfelds befinden sich mehrere Objekte mit
unterschiedlicher Entfernung zur Kamera (z. B. bei Aufnahmen von
Tieren hinter den Gitterstäben eines Käfigs)
-Motive mit sich wiederholenden Mustern (z. B. Jalousien oder
Gebäude mit vielen gleichförmigen Fensterreihen)
-Das Motiv bewegt sich schnell Aktivieren Sie in diesen Fällen
wiederholt den Autofokus, indem Sie den Auslöser loslassen und
erneut bis zum ersten Druckpunkt drücken, oder stellen Sie auf
ein anderes Motiv in gleichem Abstand scharf, und speichern Sie die
Entfernungseinstellung mit dem Fokusspeicher. Bei Verwendung des
Fokusspeichers muss der Abstand zwischen Kamera und dem
scharfgestellten Motiv identisch sein mit dem tatsächlichen Motiv.


Hier kommen dann noch zusätzlich diverse Einstellungen, Brennweite,
bzw. Lichtsituationen hinzu, wo dann der AF zusätzlich herumzickt. Ich
bin immer noch der Meinung und hoffe, dass auch die AF-Zicken durch
ein FW-Update dieses Problem verbessern.


Gruß
Jürgen

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.

Antworten