Photoshop CS (Tryout) und Weissabgleich

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
C2H4O
Batterie7 Kamera
Beiträge: 220
Registriert: Mo Jan 27, 2003 14:14
Wohnort: München City
Kontaktdaten:

Photoshop CS (Tryout) und Weissabgleich

Beitrag von C2H4O »

Hallo,

ich bin relativ neu in der Photoshop-Welt und habe im WhiBal-Thread mitbekommen wie man anhand der Pipettenfunktion in der Tonwertkorrektur einen Weiss- und einen Schwarzpunkt setzt und somit recht nah ans Original rankommt (Ist das überhaupt ein Weissabgleich oder was ganz anderes?).

Nur: Wenn ich jetzt mit einer Graukarte bzw. der Novoflex "Zebra"-Karte rangehe, dann habe ich im schlimmsten Fall weder Weiss noch Schwarz und im letzteren nur Weiss zur Messung. Wie gehe ich da vor, bzw. womit messe ich ein "Grau". Und: Wählt die Pipette nicht nur einen Pixel anstatt einer Fläche? Wo mache ich das (in Photoshop...)

Vielen Dank,

der Mark
Nikon CP 8700 | FC-E9 | AGNOS MRotatorB Panokopf | div. Zubehör

vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So Dez 12, 2004 16:18

Re: Photoshop CS (Tryout) und Weissabgleich

Beitrag von vkyr »

C2H4O hat geschrieben: ...
Nur: Wenn ich jetzt mit einer Graukarte bzw. der Novoflex "Zebra"-Karte rangehe, dann habe ich im schlimmsten Fall weder Weiss noch Schwarz und im letzteren nur Weiss zur Messung. Wie gehe ich da vor, bzw. womit messe ich ein "Grau". Und: Wählt die Pipette nicht nur einen Pixel anstatt einer Fläche? Wo mache ich das (in Photoshop...)
...
Mit den drei Pipetten in Photoshop steht Dir eine der Korrekturmöglichkeiten eines Bildes zur Verfügung. Das Verfahren ist an die Technik angelehnt, die früher im Fotolabor angewendet wurde. Dort ermittelte man mit einem Densitometer den hellsten sowie dunkelsten Wert eines Bildes als auch typische Zwischenstufen. Daraus wurde dann der Tonwertumfang des Bildes und die Belichtungszeit errechnet. Das Photoshop-Prinzip ist ähnlich, sprich Du kannst mit der Weiß-, Schwarz- und 50%-Graupipette Photoshop auf die Sprünge helfen und somit der Anwendung mitteilen was z.B. als reines Weiß zu bewerten ist.

Sprich mit dem Weißpunkt legst Du also fest was PS als reines Weiß bewerten soll. Enthält der von Dir ausgewählte Punkt Farbanteile, so interpretiert PS dies als Farbstich und korrigiert ihn. Alle Werte des Bildes die heller sind als der von Dir angegebene Weißwert, werden ebenfalls weiß, der Tonwertumfang sinkt also. Ebenso verhält es sich mit dem Schwarzpunkt. Alle Punkte die dunkler sind als der von Dir angegebene Schwarzwert, werden in schwarz umgewandelt. Mit dem 50%-Grauwert bestimmst Du was ein mittleres Grau ist, dieser Wert ist oft wesentlich schwerer in einem Bild auszumachen und ich persönlich setze stattdessen meist nur den Gamma-Wert etwas herauf, es sei denn ich bin mir ziemlich sicher was ein mittleres Grau in dem Bild darstellt.

Ach ja, in den Pipettenoptionen kannst Du einstellen ob der Wert eines einzelnen Pixels oder ein Durchschnittswert aus 3x3 oder 5x5 Matrix aufgenommen werden soll.

Finally, die Gradationskurve läßt Dich ersatzweise stattdessen den gesamten Werteumfang von 0...255 anpassen!

doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Also so wie ich es bisher beobachtet habe, lege ich wie beschrieben mit Weiß- und Schwarzpipette fest ab wann ein Tonwert als weiß bzw. schwarz interpretiert wird. Dadurch strecke ich das Histogramm gewöhnlich.
Mit der Graupipette lege ich aber wohl nur die Farbballance fest. Bestimme also was PS als neutralgrau bewerten soll. Mit 50% hat das eigentlich nichts zu tun.

vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So Dez 12, 2004 16:18

Beitrag von vkyr »

Lade mal irgendeien in 10%-Schritten aufgeteilten Graukeil in PS ein (also einen mit 11 Graustufenfelder) und bestimme davon das mittlere neutrale Grau, dann weißt Du was mit dem 50% Grauwert und der Graupipette in Bezug auf die Farbbalance gemeint ist und woran PS sich da orientiert.

Bei Photoshop wird es nur immer folgendermaßen ausgedrückt...

- Platzieren Sie einen Farbaufnehmer im Bild auf einem Bereich mit neutralem Grau.

- Doppelklicken Sie im Dialogfeld "Tonwertkorrektur" auf die Pipette , um den Farbwähler anzuzeigen. Geben Sie die Werte für das neutrale Grau ein und klicken Sie auf "OK".

- Klicken Sie im Dialogfeld "Tonwertkorrektur" auf "Optionen". Klicken Sie auf das Farbfeld "Mitteltöne", um den Farbwähler anzuzeigen. Geben Sie Werte für das neutrale Grau ein und klicken Sie auf "OK".

...usw. usf...

C2H4O
Batterie7 Kamera
Beiträge: 220
Registriert: Mo Jan 27, 2003 14:14
Wohnort: München City
Kontaktdaten:

Beitrag von C2H4O »

Hallo, - vielen vielen Dank für eure Antworten, - meine Antwort gestern, die in einem "Dr. Watson hat einen Fehler gemeldet"-Dialog endete ist wohl verschütt gegangen... Schade.

Weil, ich hatte mir schon gedacht, dass die Weiss- und die Schwarz-Pipette mir bei diesigen Bildern oder etwas zu dunklen hilft aber nicht wirklich für den "echten" Weissabgleich dient, oder? Ich habe mir nämlich die Videos auf der WhiBal-Webseite angeschaut und der freundliche Herr hält während des Fotsos brav seine 4 Kärtchen ins Bild (weiss, hellgrau, dunkelgrau, schwarz) und machte hinterher in Photoshop mit der mittleren Pipette das, was er Weissabgleich nannte (und es wohl auch ist).

Sind dann die Weiss- und Schwarz-Kärtchen eher als Art Belichtungskorrektur zu verstehen die sich dann nachträglich durchführen lässt?

Danke,

der Mark
Nikon CP 8700 | FC-E9 | AGNOS MRotatorB Panokopf | div. Zubehör

vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So Dez 12, 2004 16:18

Beitrag von vkyr »

Schau einfach einmal in Deine Photoshop Online-Hilfe unter dem Punkt "Einstellen von Lichtern und Tiefen mit Zielwerten" nach, das "wieso, weshalb, warum und was es bewirkt" ist dort ziemlich gut beschrieben.

Zur Schnelldurchführung von Digicam WB siehe u.a. auch...

http://www.digitalsecrets.net/secrets/iCC2.html oder http://www.dpreview.com/learn/?/Image_T ... eed_01.htm


Wenn Du etwas mehr und vor allem wesentlich flexibler in Punkto WB experimentieren möchtest, also auch bereit bist mit einem richtig guten kommerziellen Tool zu arbeiten, dann probier mal das WB-Tool von "Power Retouche" hier aus:

Bild

http://www.powerretouche.com/White-bala ... uction.htm

http://www.powerretouche.com

Darüberhinaus kannst Du natürlich auch selbst in PS (also mit mehr Handarbeit, zusätzlichen Eintellungsebenen etc.) rumexperimentieren.

Siehe z.B. die "custom WB simulation" hier usw.:

http://fotofects.com/v2/index2.php?opti ... p=1&page=0

C2H4O
Batterie7 Kamera
Beiträge: 220
Registriert: Mo Jan 27, 2003 14:14
Wohnort: München City
Kontaktdaten:

Beitrag von C2H4O »

Danke, das hat mir sehr geholfen! Nach dem Durchsehen der Links habe ich, wo man doch den RAW-Modus bei der 4500er aktivieren kann, ebenfalls das WhiBal-Set bestellt, - mal sehen wie ich damit klarkomme ...

Danke!

der Mark
Nikon CP 8700 | FC-E9 | AGNOS MRotatorB Panokopf | div. Zubehör

Antworten