RAW-Konverter...ja welcher denn nu?

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

donholg
Moderator
Beiträge: 26267
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Das obere Vergleichsbild von Stefan hinkt gewaltig.

LR ist dafür bekannt, dass es Nikon RAWs mit etwas geringerer Belichtung interpretiert (ca. 1/2 Blende) und damit vermeintlich in den Lichtern mehr "retten" kann.
Beim Baustellenbild kann man gut erkennen, dass das LR Bild insgesamt dunkler ausgewertet wird, als die NX Version.
Die Steine im VG sind dafür ein ganz guter Indikator, sie sind z.B. deutlich heller in der NX Variante.

In beiden Programmen einfach nur den Lichter-Regler ziehen ist nicht die Lösung. ;)
RAW Dateien und deren Konverter sind deutlich komplexer, als man glaubt.
Daher wundert es mich nicht, dass Nikon keinen Ersatz für NX2 aus dem Hut zaubern kann.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Du solltest Deinen Workflow kalibrieren - das Bild ist grausig viel zu Gelb, total unnatürlich und viel zu dunkel.

Das mit den ausgebrannten Lichtern ist eine krasse Fehleinschätzung - anbei das Histogramm von meinen Versionen...

Bild

Wohl auch eine Folge Deines suboptimal eingestellten Bildschirms.
donholg hat geschrieben:Das obere Vergleichsbild von Stefan hinkt gewaltig
....
In beiden Programmen einfach nur den Lichter-Regler ziehen ist nicht die Lösung. ;)
RAW Dateien und deren Konverter sind deutlich komplexer, als man glaubt..
Ich weiß, wollte es aber nicht zu kompliziert machen ;) Die Belichtung in NX2 zusätzlich anpassen bringt keine Details, sondern nur falschfarbigen Matsch, die Stellen werden dann gelblich grau als uni-Fläche. Ich habe damals mit Toto sehr viel rum gespielt und tagelang per Skype Dateien ausgetauscht - NX2 kann in der Beziehung LR nicht das Wasser reichen.

EDIT: Hier nachgereicht, wie NX2 das dann "rettet", wenn man die Belichtung und Kontrast mit einbezieht, ich denke, den Matsch sieht man ganz gut.

Bild

zuglufttier

Beitrag von zuglufttier »

Es kommt auch immer drauf an, wie das Programm zunächst die RAW-Datei interpretiert, siehe auch hier: http://ufraw.sourceforge.net/Colors.html

Ich habe mal ufraw mit Lightroom verglichen und wenn ich das entsprechende Eingangsprofil für meine Kamera ausgewählt habe, waren die Bilder in Lightroom und ufraw identisch ohne weitere Bearbeitung. In darktable und auch vielen anderen Programmen bekommt man entweder Annäherungen an diese Datei, eigene Interpretationen oder eben ganz konkret dieses Profil, so dass die Bilder so aussehen wie in der Kamera oder der Nikon-Software. Auch in Lightroom lässt sich das Eingangsprofil umstellen, damit sollte man mal rumspielen.
Ich selber finde das relativ uninteressant, da mich die JPEG-Engine der Kamera nicht interessiert. Der Weißabgleich sollte ungefähr stimmen und dann sollte das Histogramm möglichst ausgeglichen sein. Wenn das der Fall ist, kann man danach das Bild nach Belieben bearbeiten. Wer wenig EBV machen will, muss eben hoffen, dass das Programm zufällig so funktioniert wie man es haben möchte ;)
Es geht ja letztlich nur darum einigermaßen sinnvolle Ausgangswerte für die weitere Bearbeitung zu haben. Den eigenen Look kann man sich ja auch mit eigenen Styles zusammenbauen und diese auf die Dateien anwenden, die man importiert.

zuglufttier

Beitrag von zuglufttier »

Klenkes hat geschrieben:Du solltest Deinen Workflow kalibrieren - das Bild ist grausig viel zu Gelb, total unnatürlich und viel zu dunkel.
Ich mag's warm und es hat sehr viel Kontrast, das weiß ich alles. Ich will das so ;) Und mit der Helligkeit... Joa, stimmt wohl, liegt aber an mir. Übernehme ich den Weißabgleich der Kamera sieht's natürlich weniger warm aus.

Aber zum Histogramm: Links deins, rechts meins.

Bild

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Dann kann Dein Programm wohl keine Histogramme :P

zuglufttier

Beitrag von zuglufttier »

Nein, ich habe die Lösung! Stell dein Histogramm mal von linear auf logarithmisch, sofern das geht ;)

Ich finde die logarithmische Darstellung einfacher lesbar...

Und damit ich nicht nur rede, sondern man auch was sieht, habe ich eine etwas gezähmte Variante gemacht!

Hier erstmal wie's bei mir direkt nach dem Import ohne jegliche Bearbeitungen aussieht:

Bild
Bild

fotoschwamm
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 839
Registriert: Do Nov 29, 2007 8:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von fotoschwamm »

Capture One 7.1.6

Bild

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

zuglufttier hat geschrieben:Nein, ich habe die Lösung! Stell dein Histogramm mal von linear auf logarithmisch, sofern das geht ;)
Das ist keine Lösung, wenn sie Dir ausgebrannte Stellen zeigt, wo keine sind und Du daraufhin wild rumkorrigierst :((

zuglufttier

Beitrag von zuglufttier »

Arbeitest du zufällig in Adobe RGB? Dein JPG ist in sRGB. Mein Workflow ist komplett auf sRGB eingestellt (in der Kamera, darktable sowie in den JPGs). Das würde den Unterschied in den Histogrammen vielleicht erklären. Schau dir doch bitte mal dein JPG in Lightroom an und vergleiche mit dem NEF. Hier ist ein Bild, welches den Effekt gut aufzeigt (rot zeigt den überbelichteten Bereich an): http://www.aguntherphotography.com/file ... spaces.jpg
Das Bild wurde in ProPhoto RGB bearbeitet und danach jeweils in die beiden anderen Farbräume umgewandelt; das würde die ausgebrannten Lichter erklären.

Dein Histogramm ist linear und wenn ich das umstelle, sieht es schon sehr ähnlich aus bei imr aber nicht identisch!

Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So Mai 01, 2005 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Mmh ... Und was ist nun das Fazit?

Mein Eindruck:

Im Moment loben die Beitragenden die eigene Lieblingssoftware
ueber den Klee, der Workflow und das Koennen der 'Konkurrenten'
wird angezweifelt oder die Eigenschaften der Applikation, der
Geschmack spielt hier eine Rolle.

So richtig konkret ist das alles nicht.

Waere es nicht sinnvoll(er) sich nun ein paar Problemregionen im Detail
vorzunehmen und die Resultate dann in 100% Ausschnitt hinsichtlich
Schaerfung, Demosaicing, Artefakte, Tonwertumfang, -abrisse, .... direkt
massstabsgerecht zu vergleichen?

Ja, das ist ganz schoen viel Arbeit - aber ich habe den Thread ja nicht
angefangen-
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!

Antworten