Frage an die Apple Aperture User

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
acmite
Batterie7 Kamera
Beiträge: 426
Registriert: Fr Feb 10, 2006 9:50

Frage an die Apple Aperture User

Beitrag von acmite »

hallo forum,

wie der titel schon sagt, die frage richtet sich an alle aperture nutzer. wie macht ihr das mit der bildverwaltung. verlinkt ihr die bilder von einem beliebigen speicherort in die bilbliothek, oder erlaubt ihr aperture die orginaldateien in der bibliothek abzulegen?

ich habe bisher für erste variante entschieden, weil ich es einfach von windows gewöhnt war immer auf die orginalfiles zurückzugreifen, da gie ganze bearbeitung von mehreren programmen erledigt wurde (z.b. RSE zum entwickeln, PS für die feinarbeit, IRFANVIEW zum anschauen von jpgs).

ich gerade ins zweifeln geraten das weiterhin so zu machen, im wesentlichen um das orginalverzeinchis und das backup konsistent zu halten. zur zeit habe ich eine kopie des bilderverzeichnis und ein backup der bilbliothek auf einer externen platte. nun passiert es aber häufig, dass ich bilder in aperture lösche, die dann aber noch in der kopie des orginalverzeichnis vorhanden sind. ausserdem bin ich nicht mehr wirklich darauf angewiesen an die orgninalfiles ranzumüssen, da ja aperture auch prima mit einem externen editor zusammenarbeitet, und wenn mann die orginaldaten dann doch mal braucht, lassen sie sich ja immer noch bequem exportieren.

also, wie macht ihr das so? würde mich brennend interessieren wie eure erfahrungen dazu sind!

danke und gruss
christian

Daniel Meierhof
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1236
Registriert: Sa Feb 04, 2006 18:17
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Meierhof »

Ich falle dabei sicherlich etwas aus der Rolle aber da ich FrontRow nutze um Bilder von anderen Rechnern anzuzeigen, Importiere ich alle Files auf ein Backupverzeichniss. Dort versehe ich sie mit ihren GPS Koordinaten mittels eines AppleSkripts.

Von dort importiere ich sie dann in meine iPhoto Bibliothek und übergebe sie mit einem AppleSkript an Aperture als Link, nicht als Original.

Somit habe ich alle Dateien unbearbeitet gesichert, in iPhoto zum schnellen betrachten, und an anderen Computern zum präsentieren und in Aperture zum arbeiten.

Von dort ist erstmal Capture NX als externes Bearbeitungsprogramm bearbeitet und aus NX dann Photoshop!

Leider muss man die bearbeiteten Fotos dann wieder zu iPhoto zurückbringen. Und dafür tüftel ich auch noch was aus :super:

Wie du siehst ganz einfach bei mir :cry:

Ich würde mir auch was anderes wünschen aber so ist das nunmal. Habe auch schon überlegt, ob ich Aperture ganz aus diesem Procedere rausstreiche nur ist das irgendwie sehr schwer!

Bin aber immer offen für Vorschläge diesen Workflow (kann man das noch so nennen) zu beschleunigen!

acmite
Batterie7 Kamera
Beiträge: 426
Registriert: Fr Feb 10, 2006 9:50

Beitrag von acmite »

danke daniel - aber so umfangreich wollte ich's dann doch nicht angeh'n ;-)

ich muss nochmal nachhaken: wie machen das die anderen aperture user? :cool:

christian

df1hx
Batterie7 Kamera
Beiträge: 172
Registriert: Mi Apr 12, 2006 16:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von df1hx »

Moin!

ich speichere ebenfalls meine 'NEF'' Bilder als 'verknuepfte Dateien' auf einer zweiten internen Platte meines G5. Dort liegt ein Verzeichnisbaum mit 'Jahr/Monat/Tag' das legt 'Aperture' ja automatisch an, wenn man das bei den Import-Optionen entsprechend einstellt.
Von dem o.a. Verzeichnisbaum mache ich 1x/Woche ein inkrementelles Backup mit dem relativ einfachen Programm 'Backup' von Apple auf eine externe Firewire Platte.
Der 'vault' in 'Aperture' nimmt nur die Bilder, die in der 'Library' sind.

Cheers, thomas
GnuPrivacyGuard: 0x7892102D
Bilder: http://www.flickr.com/photos/df1hx

vowchr
Batterie6
Beiträge: 108
Registriert: Do Jul 13, 2006 15:14
Wohnort: Winterthur (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von vowchr »

Ich habe bis anhin alle meine Bilder in die Aperture-Library importiert, habe aber vor ca einem Monat gewechselt und nun sind alle Bilder nur noch verlinkt.

Grund dafür war nicht etwa, dass ich mit der Library nicht zufrieden war. Im Gegenteil, ich hatte überhaupt keine Probleme, bin ja immer wieder an die Originale rangekommen und auch das Backup ist ja sehr gut.

Auslöser für den Wechsel war der Kauf eines MacBook Pro zusätzlich zum iMac. Ich wollte die Aperture-Library jeweils auf das MacBook spiegeln, ohne dort aber die ganze Festplatte dafür zu besetzten.
Jetzt habe ich die Bilder extern auf dem iMac mit Sicherung auf eine USB-Disk. In der Library sind nur noch die Vorschau-Bilder und Bearbeitungen gespeichert.
Am iMac ist das Bearbeiten nun einfach möglich, da die Originalbilder ja vorhanden sind, am MacBook habe ich einfach immer die Vorschaubilder dabei, um sie anderen zu präsentieren...

Aber lange Rede kurzer Sinn: Es spielt eigentlich keine grosse Rolle für was du dich entscheidest, du kannst ohne grossen Aufwand wieder wechseln (Ich hatte etwa eine halbe Stunde, um 40GB Bilder aus der Library zu einem externen Speicherplatz zu ändern)

D700 | D300 | 14–24 AF-S 2.8 | 24–70 AF-S 2.8 | 70-200 VR AF-S 2.8 | 85 1.8 AF | SB-900

http://www.vonow-photography.ch

acmite
Batterie7 Kamera
Beiträge: 426
Registriert: Fr Feb 10, 2006 9:50

Beitrag von acmite »

danke für eure rückmeldungen!

ich bin jetzt auch zu einer für mich zur zeit optimalen lösung gekommen:

alle bilder werden in ein verzeichnisstamm eingebunden und von dort aus in die aperture bibliothek verlinkt. die bibliothek mit allen metadaten wird wie gehabt via aperture auf eine firewireplatte gesichert und das ordnerverzeichnis mit den orginalen wird mittels arRsync auf die externe platte gespiegelt. Fertig! :cool:

christian

grau
Batterie6
Beiträge: 94
Registriert: Mi Jan 24, 2007 15:03
Wohnort: MIttelfranke
Kontaktdaten:

Beitrag von grau »

Ich lasse meine Bilder von Aperture verwalten. Habe das bei iPhoto schon so gemacht und sehe keinen Grund darin es bei Aperture anders zu machen.

Ich sehe den großen Vorteil darin, das Aperture mir die Verwaltung abnimmt! Klar ist es ein bisschen schwieriger im Finder an das Original zu kommen, aber das will man doch auch nit wenn man sich für die automatische Verwaltung entscheidet.

Aperture öffnen, Bilder importieren, SD Card löschen, tolle Sache. Alle Bilder sind in meinem IMPORT Ordner, dann werden sie bearbeitet, verschlagwortet und sortiert. Fertig!

Naja und alle Woche lass ich das Aperture Backup laufen und gut ist!
<b>Mfg Bernd </b>
Nikon D50 | AF-S Nikkor 50mm 1.4 | AF-S Nikkor 18-135 mm 1:3.5-5.6 | MacBook Pro, Apple Aperture 2.0, Photoshop CS3

jockel

Beitrag von jockel »

Ich sehe auch den großen Vorteil darin, daß Aperture das Verwalten übernimmt. Die Such- und Sortierfunktionen sind so ausgeklügelt, daß es "zu Fuss" nur mehr müssig ist, eine Struktur beizubehalten. Unnötig.

Antworten