360° Panos - Ideen- und Workflowsammlung

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Niki P.
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di Nov 28, 2006 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

kurze zwischenfrage: wie macht ihr das mit der belichtung? fix im manuellen modus oder blendenautomatik und nachher rumspielen oder intelligentes prog macht eh per software alles
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Niki P. hat geschrieben:... fix im manuellen modus ...
:!: :!: :!:
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

Niki P.
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di Nov 28, 2006 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

und wie komm ich dann auf die richtige belichtungszeit für alles?
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Nach Augenmaß die "Sektion" messen, die weder die dunkelste noch die hellste Stelle ist. ;)
Auch der WA darf NICHT auf "A" stehen :nono:
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

... und wenn der Kontrast zu hoch wird, muss man halt HDR machen...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr Feb 24, 2006 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

alexis_sorbas hat geschrieben:... und wenn der Kontrast zu hoch wird, muss man halt HDR machen...
Dann wirds aber schon sehr kompliziert finde ich. Da muss man sich mit HDR schon ein wenig auskennen sonst klappt die Sache mit den Übergängen an den Stichkanten nicht mehr gut.

Wenns irgendwie geht sollte man, wie donholg schon gesagt hat, erstmal die Belichtung im Rund messen und einen Mittelwert einstellen.
Blende aufs Objektiv anpassen, je nach Motiv auch kleiner als 8.

Und für den Anfang ist es einfach mit einer sehr sehr kurzen Brennweite bzw. gleich mit einem 180° Fisheye zu arbeiten.
An DX z.B. das 10,5er Fish. Das ermöglicht ein 360x180° Pano mit extrem wenigen Aufnahmen. 6 Aufnahmen im Kreis hochkant, 1 nach oben (Zenith) und 1 nach unten (Nadir) und gut.
Hat den riesen Vorteil daß man bei korrekturen von Hand Zeit spart und nicht so lange fürs Bild braucht.
Grade bei einer veränderlichen Lichtsituation ist das von unschätzbarem Wert.
Ich habe nach wie vor so meine Probleme wenn ich mit den 10mm des Sigma 25 Bilder pro Pano machen muss.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer

StefanM

Beitrag von StefanM »

@mague: Jetzt wird es interessant :!: An den Aufnahmen für richtige 360°/180° Kugelpanoramen scheitere ich noch - auch mit dem FE waren meine Ergebnisse stümperhaft :cry:

Dazu hab ich direkt ein paar Fragen:

1. Mit was stitchest Du speziell FE? die stark unterschiedlich weggebogenen Ränder bekomme ich mit Panoramastudio nicht in den Griff und mit den ganzen auf die Panotools aufbauenden Programmen wie Hugin, Autopano, Autostitch, PTAssembler usw. bekomme ich Meldungen, daß die manuell gesetzen Punkte nicht zusammen passen :kratz:

2. Mehrreihig? Geht das mit irgendwas ohne 1000de Verknüpfen zwischen den Bildern manuell zu setzen? Mein mehrreihiges mit dem 10-20er bei 10mm und 8 Bildern für die "untere Etage" und 8 für die "obere Etage" ist absolut in die Hose gegangen.

Wenn Du magst kannst Du auch in EBV mal einen Fred aufmachen und das hier dahin zitieren, ich kann den aber auch demnächst dann hier zerfleddern...das kann ich aber frühestens Sa Abend, weil ich jetzt ab in den Urlaub bin :D

Niki P.
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di Nov 28, 2006 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

danke für die meldungen :)

ich bin auch für einen howto thread.

eine frage noch von mir: ich dachte ich mache eben nicht die einzelnen Bilder mit 10-15mm aufgrund der hohen verzeichnung. klar, dass ich bei zB 24 mehr bilder brauche aber am stativ ist das doch nur 2 min merh aufwand? höchstens, dass mir nachher mein computer beim stichen eingeht :D
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe

mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr Feb 24, 2006 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

@Stefan:
1.
Ich konnte bisher einmal ein 10,5er DX nutzen, das war reiner Zufall weil ich unterwegs jemanden getroffen hatte der das Teil dabei hatte.
Nur aktuellere Versionen von PTGui sind in der Lage Fisheye Aufnahmen korrekt zu stichen. Alle anderen kommen mit der Verzeichnung nicht klar.
Hugin, Microsoft ICE, App usw. haben kläglich versagt.

Von dem Schnellschnell pano das ich da mal probiert habe wollen wir nicht reden... falsche Belichtung.

2. Mit einem Fisheye hast Du maximal nur 8 Bilder in einer Reihe und den Nadir, bzw. 6 Bilder in einer Reihe plus Nadir plus Zenith sollten eigentlich genügen.
Damit brauchst Du viel weniger Nacharbeit wie z.B. mit den 10mm des Sigma. Wichtig für die Stichprogramme ist eine Überlappung der Bilder um 30%. Daß das mit den paar Bildern von Dir nicht klappt ist logo.

Außerdem wird der korrekt eingestellte Nodalpunkt für Kugelpanos extrem wichtig umso kürzer die Brennweiten werden.
Ich hab mal eins gemacht und bin versehentlich an den Zoomring des Sigma gekommen.
Der NPA war auf das Sigma bei 10mm eingestellt - der Zoomring ist auf 11 gerutscht.
Alles für die Tonne...

Mit den 10mm des Sigma 10-20 probiere ich noch rum, eine gute Möglichkeit zum Ergebnis zu kommen ist:

8 Bilder bei + 55° alle 45° ein Bild
8 Bilder bei - 15° alle 45° ein Bild
8 Bilder bei - 85° alle 45° ein Bild
und den Nadir, ein Bild direkt nach unten
Das ist halt schon eine ganze Ecke mehr Arbeit beim Stichen als mit einem FE.


@ Niki.P:
Bei 24mm hast Du natürlich nur marginal mehr Arbeit mit dem Pano und die Verzeichnung wird beim modernen Zoom besser, aber:

Bei 24mm müsstest Du etwa
1 Bild direkt 90° nach oben
15 Bilder bei + 55° alle 24°
15 Bilder bei + 20° alle 24°
15 Bilder bei - 15° alle 24°
15 Bilder bei - 50° alle 24°
15 Bilder bei - 85° alle 24°
1 Bild direkt 90° nach unten

Das sind dann 77 Bilder und nur 2 (eher 5) Minuten mehr Arbeit beim Fotografieren.
Allerdings steigert sich der Aufwand in der Verarbeitung gegenüber einem Fishey um das 10fache.

Der Aufwand lohnt sich nicht für eine nicht Zoombare, Webgeeignete 800x600 Filmdarstellung.
Wenn Du sowas in einen Vortrag einbauen möchtest und das Panorama mit einem hochauflösenden Beamer oder ähnlichem zeigst und Zoombar haben willst dann kann sich sowas aber lohnen (wer macht sowas?)

Viel Spaß beim zerfleddern Stefan ;)

Edit:
Ich möchte noch hinzufügen daß ich mich noch ziemlich am Anfang der Panoramafotografie befinde und bisher keine großartigen Ergebnisse vorweisen kann.
Was bisher sehr gut funktioniert sind Einreihige 360° Panoramen mit dem Sigma bei 10mm.
Ich denke derzeit stark über die Anschaffung eines 10,5er 180° Fisheyes nach.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

mague hat geschrieben:...Dann wirds aber schon sehr kompliziert finde ich. Da muss man sich mit HDR schon ein wenig auskennen sonst klappt die Sache mit den Übergängen an den Stichkanten nicht mehr gut.
Kompliziert? Nö... Ich habe es bislang immer hingekriegt... :bgrin:
mague hat geschrieben:...Wenns irgendwie geht sollte man, wie donholg schon gesagt hat, erstmal die Belichtung im Rund messen und einen Mittelwert einstellen.
Blende aufs Objektiv anpassen, je nach Motiv auch kleiner als 8.
Na sowieso... ;) Aber ich stelle Blende 11 oder 16 ein... :P
mague hat geschrieben:... Und für den Anfang ist es einfach mit einer sehr sehr kurzen Brennweite ...
Ich habe nach wie vor so meine Probleme wenn ich mit den 10mm des Sigma 25 Bilder pro Pano machen muss.
Mag sein, wenn man Panos für "Interaktive Anwendungen" macht... Ich arbeite primär für "auf Papier". Das Sigma ist bei 10mm "Verzeichnungsmässig" ein "Flaschenboden"... ich nehme für so etwas mittlerweile nur noch meine Apo-Sironare... da ist die Verzeichnung nicht mehr sichtbar... Korrektur überflüssig. :super: :bgrin:
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

Antworten