Fazit: Linsenwahl Bayrischer Wald

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Mark
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do Sep 26, 2002 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

...ich bin mit meinem 150-500 ganz zufrieden, der Fokus ist definitiv schneller wie beim Nikon AF-S 55-200 *grusel*, das 70-300VR erscheint mir schneller.

Der Kenko 1,4er Konverter harmoniert mit dem 150-500 auch einigermassen, zumindest erhält man wesentlich bessere Bilder wie mit dem 70-300VR plus Konverter (war nur ein Versuch..).

LG Mark
Fotokrams halt

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Mark hat geschrieben:Der Kenko 1,4er Konverter harmoniert mit dem 150-500 auch einigermassen...
Mark, nichts für ungut, aber wenn das Erdmännchen von Holger und das Wolfsbild zu Beginn des Threads schon nicht optimal sind, dann ist es das 150-500 mit Kenko (oder Sigma, ich habe beide Konverter ausprobiert) schon überhaupt nicht. Ich glaube wir sind hier mit sehr unterschiedlichen Maßstäben unterwegs, das kann für Verwirrung sorgen.

Für einen Konverter braucht man optische Reserven. Bei einem Objektiv, das schon ohne Konverter mit einem gegebenen Sensor an seine Auflösungsgrenze stößt, erzeugt der Konverter bestenfalls eine tote Vergrößerung. Eine Ausschnittvergrößerung ohne Konverter erzeugt dann annähernd das gleiche Ergebnis.

Edit: Aus Neugier habe ich nochmal verglichen. Der Sigma-Konverter am 150-500 erzeugt ein etwas kontrastärmeres Bild als eine Ausschnittvergrößerung, jedenfalls an der D300. Die Auflösung ist beim Crop mindestens gleich gut.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Fr Feb 20, 2009 21:56, insgesamt 2-mal geändert.

nikontina
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo Dez 26, 2005 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

@andreas
der unterschied zwischen den erdmännchen ist deutlich sichtbar und bestätigt meine aussage bezüglich der schön-wetter-linse. die andere erkenntnis ist ein vr und das 80-400 hat den ältesten im nikonsortiment kann kein stativ ersätzen. das verhältnis von lichtstärke, belichtungszeit und brennweite wird keine deutlich besseren bilder zulassen, wenn die sonne im sommer brennt, kann auch freihand auf den vr verzichtet werden, aber im winter oder im wald?! wer "perfekte" bilder will, nimmt ein stativ, und auch gleich ein anderes objektiv z.b ein altes 300 bzw. 400/2.8 nur ist das eine völlig andere art des fotografierens. da ich eher spontan bin, ein unbearbeitetes mondfoto (d300 bei 400mm freihand out of cam 100%, interne schärfe 6, blende 8 iso 640, 1/800 s)
gruss tina

Bild
Zuletzt geändert von nikontina am Sa Feb 21, 2009 10:19, insgesamt 7-mal geändert.
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.

Mark
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do Sep 26, 2002 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

Andreas H hat geschrieben:
Mark hat geschrieben:Der Kenko 1,4er Konverter harmoniert mit dem 150-500 auch einigermassen...
Mark, nichts für ungut, aber wenn das Erdmännchen von Holger und das Wolfsbild zu Beginn des Threads schon nicht optimal sind, dann ist es das 150-500 mit Kenko (oder Sigma, ich habe beide Konverter ausprobiert) schon überhaupt nicht. Ich glaube wir sind hier mit sehr unterschiedlichen Maßstäben unterwegs, das kann für Verwirrung sorgen.

Für einen Konverter braucht man optische Reserven. Bei einem Objektiv, das schon ohne Konverter mit einem gegebenen Sensor an seine Auflösungsgrenze stößt, erzeugt der Konverter bestenfalls eine tote Vergrößerung. Eine Ausschnittvergrößerung ohne Konverter erzeugt dann annähernd das gleiche Ergebnis.

Edit: Aus Neugier habe ich nochmal verglichen. Der Sigma-Konverter am 150-500 erzeugt ein etwas kontrastärmeres Bild als eine Ausschnittvergrößerung, jedenfalls an der D300. Die Auflösung ist beim Crop mindestens gleich gut.

Grüße
Andreas
und das alles leitest aus meiner Aussage her das der Konverter einigermassen harmonisiert und besser ist wie ein gänzlich unbrauchbares Ergebnis am 70-300?

Interessant, und Respekt vor deinem umfassenden Fachwissen und deinen Maßtäben.
Fotokrams halt

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Mark, meine eigenen Maßstäbe sind hier überhaupt nicht wichtig (sie würden übrigens eher denen von Tina entsprechen), sondern die von Dirk.

Der war mit Aufnahmen eines 80-400 VR unzufrieden, die Beispiele stehen doch am Anfang des Threads. Ist ihm wirklich geholfen wenn wir eine Lösung mit bestenfalls gleicher Leistung vorschlagen?

Grüße
Andreas

Mark
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do Sep 26, 2002 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

Andreas, in meinen Augen schlägt sich das Sigma etwas besser wie das 80-400 und hat es deshalb als Fremdhersteller Linse sogar zu mir geschafft, aber die Diskussion 80-400 versus 150-500 ist an anderer Stelle ja schon umfassend gefochten worden, oder? ;-)

eine "Superteleoffenbarung" in der Preiskategorie scheint es nicht zu geben bzw. wenn nur als FB evtl mit Konverter.

Alles "richtige" kostet kg und eur.

LG Mark
Fotokrams halt

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Mark, wenn das 150-500 nicht das Prädikat "kleinstes Übel in seiner Klasse" verdient hätte, dann hätte ich es doch nicht selbst. So gesehen sind wir beide offensichtlich mit Tina auf einer Wellenlänge, was unsere persönliche Kompromißfindung aus optischer Leistung, Kompaktheit, Flexibilität und Preis betrifft. Die Leistung von Nikon 80-400 und Sigma 150-500 halte ich dabei unter dem Strich für gleichwertig, beiden haben unterschiedliche Stärken.

Wenn Dirk sich entschließt deutlich schärfere Bilder haben zu wollen als sein 80-400 (vielleicht mal mit Dreibein) es hergibt, dann wird's dagegen richtig teuer. Wenn man Fell & Federn auch im Winterhalbjahr, auch mal im Wald und vielleicht auch mal in den Abendstunden fotografieren will, dann reicht eine solche Budgetlösung eben nicht aus. Da ich momentan überhaupt nicht die Zeit habe mich derart intensiv mit Tierfotografie zu befassen stellt sich mir glücklicherweise dieses Problem nicht.

Heute ist ein Tag an dem ich Zeit hätte. Für das Sigma ist es aber einfach zu dunkel. Da könnte man noch nicht mal die Bildqualität von Holgers Erdmännchen erreichen.

Grüße
Andreas

Mark
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do Sep 26, 2002 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

..also hier ist strahlender Sonnenschein, deswegen gehe ich jetzt auch raus, nur Erdmännchen werde ich hier nicht zum Vergleich finden ;-)

LG Mark
Fotokrams halt

Benutzeravatar
dlamm
Batterie6
Beiträge: 95
Registriert: Do Jul 12, 2007 22:51
Wohnort: Berlin und Gütersloh

Beitrag von dlamm »

donholg hat geschrieben:Hab mal ein Erdmännchen rausgesucht:

Bild

Volle Auslösung:
http://www.donholg.de/Nikonpoint/Techni ... MS0319.jpg

Aufgenommen mit Blende 9 bei 400mm, also am schwachen Ende der Linse.
Schärfung und Kontrast auf "Normal".
Außerdem stand die D200 auf ISO320 mit 1 Blende Unterbelichtung, effektiv also eher ISO500. Das geht auch besser.

Super toll ist das qualitativ nicht :((
Hat tatsächlich eine gewisse Änhlichkeit mit meinen Ergebnissen was die Qualität angeht :(
Zuletzt geändert von dlamm am Sa Feb 21, 2009 22:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
dlamm
Batterie6
Beiträge: 95
Registriert: Do Jul 12, 2007 22:51
Wohnort: Berlin und Gütersloh

Update II

Beitrag von dlamm »

Habe die Linse jetzt mal zum Service in D-dorf gesendet. Schaun wir mal

Antworten