Marcro AF S 60mm / 2,8G ED vs AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

cocktail-foto
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa Jul 15, 2006 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Ich habe das 105er an der D50 benutzt. Da war die Brennweite für Makro sehr gut.
Jetzt an der D700 finde ich 105mm gerade noch so lang genug für Makro, aber für Portraits ist es jetzt super. 60mm Makro an der D700 geht nur selten gut. 1:1 ist da sehr nah an der Frontlinse! Probiers mal aus im Fachgeschäft.

lottgen
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do Apr 19, 2007 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Das 60'er Makro ist vielleicht wirklich eher ein Reproobjektiv und ein Objektiv für Tabletop.
Neben dem Arbeitsabstand sollte aber auch die Bildgestaltung (Perspektive / Bildwinkel) nicht ganz aus dem Blick geraten. Die 100'er und erst recht die längeren Makros stellen i.d.R. das Motiv schön frei, aber u.U. fehlt der Bezug zur Umgebung.

Ich habe den Hinweis mit der Brennweitenverkürzung nicht als contra Nikon gesehen, sondern als Pro-Argument für längere Makros, auch ein 150'er wird eine Brennweitenverkürzung haben, daber am Ende bleibt bei 1:1 immer noch mehr Brennweite als bei einem 90-105'er.

Bzgl. Arbeitsabstand ist auch die Länge des Objektivs zu berücksichtigen, es gab mal eine Liste bei den Nikonians.

Jan


P.S.: Damit es keine Verwirrung gibt, ich wollte in miener ersten Antwort diese Sigma-Makro mit 150mm Brennweite empfehlen und nicht das 105'er, auch das soll gut sein, ich persönlich würde in dem Bereich aber Nikon Original oder Tamron wählen. 100mm-Makro und Crop ergibt den selben Bildwinkel wie 150mm-Makro, allerdings ist auch zu beachten, dass bei 1:1 DX ein kleineres Objekt Formatfüllen abbildet als FX.

herbert46
Batterie7 Kamera
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 27, 2008 19:43

Beitrag von herbert46 »

der arbeitsabstand bei 1:1 ist bei af-s 60er knapp unter 6 cm. das ist der abstand linse zu motiv und das ohne gegenlichtblende. die noch drauf und finster ist es....
facit:
bei 1:1 in den meisten fällen einfach nicht einsetzbar.

Dunkelkammer
Batterie2
Beiträge: 24
Registriert: Di Feb 24, 2009 10:05
Wohnort: Rhein Main

Beitrag von Dunkelkammer »

Vielen Dank an Alle,

werde mir jetzt mal das 105er von Nikon bei einem Händler genauer betrachten.
Wenn es mehr Vorteile verspricht nehme ich es gerne in kauf ein wenig länger dafür zu sparen,
eventuell findet sich ja auch ein gutes gebrauchtes.

Mark
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do Sep 26, 2002 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

...das Tokina 100 ist nicht innenfokussiert und hat somit keine Brennweitenverkürzung.

LG Mark
Fotokrams halt

ManniD

Beitrag von ManniD »

Mark hat geschrieben:...das Tokina 100 ist nicht innenfokussiert und hat somit keine Brennweitenverkürzung.

LG Mark
Wenn es 1:1 nur über den Auszug machen wollte, müsste es bei 1:1 doppelt solang werden. Tut es aber nicht. Deshalb arbeitet es aus einer Kombination von Auszugsverlängerung und Brennweitenverkürzung.

Manni

Dunkelkammer
Batterie2
Beiträge: 24
Registriert: Di Feb 24, 2009 10:05
Wohnort: Rhein Main

Beitrag von Dunkelkammer »

cocktail-foto hat geschrieben:"... Jetzt an der D700 finde ich 105mm gerade noch so lang genug für Makro, aber für Portraits ist es jetzt super. ..."
Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen. Ein Macro- Objektiv eignet auch für Portrait,
ich dache immer die wären aufgrund ihrer Bauweise auf Nahaufnahmen ausgelegt.

Mir ist klar das Brennweite auch Brennweite bleibt, nur vorstellungstechnisch würde ich erwarten
das ein Portraitfoto mit einem Macro kleiner erscheint.

Wenn ich das 105er Macro mit dem 105er DC vergleiche ergibt sich ja schon ein Unterschied in der Naheinstellgrenze von ca 60cm.

Liege ich komplett falsch ? :kratz:

kai-hear
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo Mai 02, 2005 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hallo,

Macros sind optimiert für Nahaufnahmen oder welche die in der Nähe passieren könnte man grob umreißen. Sie zeichnen sich durch eine extreme Naheinstellgrenze bei einer Vergrößerung von 1:1 aus. Das heißt man kann diese Objektive ohne Probleme für andere Aufgaben verwenden, sie sind aber auf den mittleren bis nahen Bereich optimiert. Portraits sind also kein Problem.

BTW glaube ich das 60cm deutlich zu kurz sind. 90mm aufwärts finde ich an DX gut und würde 150 aufwärts an FX favorisieren. Dort waren mir die 90mm oft zu kurz, was aber am Material liegt. Es ist halt noch schlechter für Dinge die eine größere Fluchtdistanz haben.

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800

cocktail-foto
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa Jul 15, 2006 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Dunkelkammer hat geschrieben:
cocktail-foto hat geschrieben:"... Jetzt an der D700 finde ich 105mm gerade noch so lang genug für Makro, aber für Portraits ist es jetzt super. ..."
Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen. Ein Macro- Objektiv eignet auch für Portrait,
ich dache immer die wären aufgrund ihrer Bauweise auf Nahaufnahmen ausgelegt.

Mir ist klar das Brennweite auch Brennweite bleibt, nur vorstellungstechnisch würde ich erwarten
das ein Portraitfoto mit einem Macro kleiner erscheint.

Wenn ich das 105er Macro mit dem 105er DC vergleiche ergibt sich ja schon ein Unterschied in der Naheinstellgrenze von ca 60cm.

Liege ich komplett falsch ? :kratz:
Das DC hat DC und Blende 2.0. Das Macro geht bis 1:1 (und ist mit AF-S und anti-wackel verfügbar). Das sind die Unterschiede. Die Bildqualität ist bei beiden sehr gut. Portrait macht man selten bei oo.

Antworten