Unterschiedliche Belichtung mit verschiedenen Objektiven

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di Okt 08, 2002 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

@engiadina
Welche Messmethode hast Du verwendet?
Spot, Mittenbetont, Matrix?
Reiner

engiadina
Batterie3
Beiträge: 36
Registriert: Do Nov 04, 2004 12:58
Wohnort: München

Beitrag von engiadina »

Ich habe die Matrixmessung benutzt.

Guido
Gruss Guido

F4s + D3 + 24-70/2.8 + 80-200/2.8 + SB800 + Tamron 200-400/5.6

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

phototechnicus hat geschrieben:...halte ich die angeblich ungenaue Blendensteuerung als Fehlerquelle ebenfalls für falsch, solange die nicht defekt ist. Eine angeblich normale Abweichung von 1/3 Blende würde, weil sie ja nach + oder nach - dann abweichen könnte, schon einen Fehlbelichtungsspielraum von 2/3 Blenden bedeuten und ein angeblich so anfälliges System wird kein heutiger Hersteller ernsthaft der Kundschaft anbieten. Im Digitalzeitalter entscheidet ein Spielraum von +1/3 Blende schon über ausgebrannte Lichter.
Lass mal die Kirche im Dorf. Von dir wird die Belichtungsmessung als genaue Messmethodik geschildert, was sie definit nicht ist. Ein bisserl Mitdenken beim Fotografieren hat noch keinem geschadet und noch nie war es einfacher die Belichtung zu kontrollieren als bei DSLR.
So genau ist die Belichtungsmessung nicht, schon gar nicht in außerhalb der Spot-Messung.
phototechnicus hat geschrieben: Entweder wird im Objektiv der mechanische Befehl, Blende X einzustellen, nicht ganz kompatibel umgesetzt oder aber die von Nikon nicht kostenfrei offengelegte AF-Steuerung wurde fehlerhaft oder unpräzise nachgebildet.
Was hat denn die AF-Steuerung jetzt mit der Blende zu tun. Bis auf ganz wenige Objektive (afaik die neuen PC-E, bin mir aber nicht sicher, ob das 50/1,4 AF-S nicht auch schon dazuzählt) benutzt Nikon immer noch die von Andreas beschriebene mech. Steuerung, die ob ihres kurzen Weges sehr ungenau ist und ursprünglich nur auf ganze Blenden ausgelegt war, statt auf 1/3 Blenden afair. Und die benutzen auch alle fremdhersteller, da gibt es nix zu verheimlichen.
phototechnicus hat geschrieben: Matrixmessung scheidet als Fehlerquelle dann aus, wenn alle Bilder derartig anders belichtet würden
Matrixmessung scheidet aus verschiedenen Gründen eben nicht aus. Ich beschreibe sie gerne als Fuzzy-Logik. Bei schon äußerst gering veränderten Bedingungen (min. anderer Ausschnitt z.B. - der kann ja auch von einem unterschiedlich vignettierenden Randbereich kommen, und die exakt selbe Brennweite ist wirklich auch schwierig zu ermitteln) kommen hierbei teilweise drastisch unterschiedliche Belichtungen heraus. Dazu kommt noch die Messung bei Offenblende, was hier einmal f1,4 und das andere Mal f2,8 bedeutet. Auch hier sind die Unterschiede gravierend, wenn davon auf f5,6 umgerechnet werden soll.
engiadina hat geschrieben: das Objektiv hat kein Spiel. Es muss auch niemand was nachbilden, alle Komponenten sind original von Nikon.
Wäre eigentlich das erste Nikon, das mir unterkommt ohne Spiel. Bisher hatte ich nur ein extrem strammes Voigtländer 58/1,4.
Ich finde die Toleranz bei dir von 1/15 ==> 1/13 nicht als bemerkenswert und mir würde das gar nicht auffallen. Stell dir einfach vor, einmal kommen bei der Berechnung 1/14,1 und das andere Mal 1/13,9 raus. 1/14 gibt es nicht --- ==> also was tun ???
Gruß Roland...

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

engiadina hat geschrieben:Ich habe die Matrixmessung benutzt.
Dann schalt mal um vom Belichtungsorakel auf Belichtungsmessung.

Spot- und Integralmessung messen die Belichtung. Die Matrixmessung gleicht die Meßwerte mit mehreren Tausend (vermutlich über ein künstliches neuronales Netz) gespeicherten Beispielbelichtungen ab und bildet daraus eine Hypothese über die vorliegende Beleuchtungssituation. Das ist häufig auch in schwierigen Situationen erstaunlich nah dran, aber es ist einfach keine Messung mit dem Anspruch auf Genauigkeit.

Die Matrixmessung kann hier schon durch die unterschiedliche Kontrastübertragung bei Offenblende und die unterschiedliche Tiefenschärfe bei Offenblende (es wird ja nicht bei Arbeitsblende gemessen!) zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen sein.

Grüße
Andreas

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di Okt 08, 2002 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Andreas H hat geschrieben: Die Matrixmessung kann hier schon durch die unterschiedliche Kontrastübertragung bei Offenblende und die unterschiedliche Tiefenschärfe bei Offenblende (es wird ja nicht bei Arbeitsblende gemessen!) zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen sein.
Und bei leichten Änderungen des Bildausschnittes kann sich das Ergebnis ebenso spontan verändern!
Reiner

fotoschwamm
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 839
Registriert: Do Nov 29, 2007 8:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von fotoschwamm »

Und nicht vergessen bei den "Messversuchen" den Sucher abzudecken.

engiadina
Batterie3
Beiträge: 36
Registriert: Do Nov 04, 2004 12:58
Wohnort: München

Beitrag von engiadina »

Das ist häufig auch in schwierigen Situationen erstaunlich nah dran, aber es ist einfach keine Messung mit dem Anspruch auf Genauigkeit.
Das mag sein, ist aber keine Erklärung dafür, dass mit Blitz die Sache völlig überbelichtet werden kann. Ein Beispiel :

Bild

irgendwie ungut das.
Gruss Guido

F4s + D3 + 24-70/2.8 + 80-200/2.8 + SB800 + Tamron 200-400/5.6

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di Okt 08, 2002 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Ich versteh' noch nicht wo die Reise hingehen soll :kratz:

Wa ist das für ein Ausschnitt? Wie sah das gesamte Bild aus? Was für eine Messmethode kam zum Einsatz? Wie waren die Einstellungen von Kamera und Blitz?
Reiner

engiadina
Batterie3
Beiträge: 36
Registriert: Do Nov 04, 2004 12:58
Wohnort: München

Beitrag von engiadina »

Naja, zurück zum Ausgangspunkt.

Ich will ein paar Weihnachsfotos machen, schraube also den Blitz auf die Kamera, das 50er dran, Matrixmessung, Programmautomatik und los. Ich will nicht gross nachdenken sondern meine Kinder und ähnliches "knipsen".

Ergebnis: ein guter Teil der Bilder ist mindestens teilweise überbelichtet, wie in dem Ausschnitt zu sehen.

Ich bin erstaunt, schraube das 24-70 dran und mach das selbe nochmal, jetzt passt alles, keine Überbelichtung mehr, alles OK.

Um mehr gehts mir doch gar nicht. Die D3 wird doch wohl in der Lage sein, auch mit dem 50er die Belichtung so hinzukriegen, dass nicht grosse Teile des Bildes überbelichtet sind. Und ich meine keine einzelnen Spitzlichter sondern grosse Teile des Bildes.

Um nicht mehr geht es.

Guido
Gruss Guido

F4s + D3 + 24-70/2.8 + 80-200/2.8 + SB800 + Tamron 200-400/5.6

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di Okt 08, 2002 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Wenn nichts kaputt ist, wird sie auch in der Lage sein, korrekt belichtete Bilder aufzunehmen.
Um aber alle möglichen Fehlerquellen auszuschließen bräuchten wir schon ein paar mehr Infos.....
Reiner

Antworten