DRI-Aufnahmen - per Ebenentechnik oder ImageStacker usw ?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

oliver70
Batterie5
Beiträge: 52
Registriert: Mi Jul 28, 2004 15:36
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

DRI-Aufnahmen - per Ebenentechnik oder ImageStacker usw ?

Beitrag von oliver70 »

Hallo,

ich habe gestern mein erstes DRI-Foto erstellt ( 13 Aufnahmen ). Da ich den Vorgang per Ebenentechnik für den Anfänger ohne Vorkenntnisse als kompliziert empfand, habe ich mich für die Variante per ImageStacker entschieden. Ich hatte noch eine zweite Software zur Auswahl ( Photomatix Pro ) aber das Ergebnis im direkten Vergleich zu ImageStacker, war wesentlich schlechter.

Nun wollte ich mal fragen, ob Ihr Eure DRI-Aufnahmen alle per Ebenentechnik oder per Automatiksoftware ( wenn ja,welche ? ) erstellt.
Gruß Oliver

D50 | 55-200 | + Filter

evilPHish
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 480
Registriert: Mo Sep 04, 2006 0:01
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von evilPHish »

Ich mach das generell nur über mehrere Ebenen in Gimp. Ich hab da gern absolute Freiheit, meistens reichen jedoch 3-5 Aufnahmen.
Probier mal Belichtung mit: 60s, 30s, 15s, 7s
Stoppen tuh ich per Armbanduhr und auslösen mit Infrarotsender.

Grüße
Alex
Religion is an insult to human dignity. Without it you would have good people doing good things and evil people doing evil things. But for good people to do evil things, it takes religion.
-- Steven Weinberg, 1999

D200User
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi Nov 16, 2005 17:46

Beitrag von D200User »

Hallo Oliver,

ich nutze auch Photomatix Pro inkl. Tone Mapping und HDR.

Bin sehr zufrieden mit der Software, wobei ich bisher maximal 5 Bilder miteinander kombiniert habe.

Könntest Du die Aussage präzisieren oder durch Beispielbilder darstellen in Bezug auf ImageStacker?!?

Danke vorab

Helmut

Maingano
Batterie4
Beiträge: 41
Registriert: Mi Okt 04, 2006 19:28
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Maingano »

Hallo Oliver !!

Ich mache es auch über Ebenen allerdings mit Photoshop.
Dafür habe ich mir so eine kleine ToDo Liste erstellt und handel ich dann einfach ab. Halt so eine Art Küchenrezept. Mit etwas Übung geht das dann ganz gut. Sollte aber so auch mit Gimp zu machen sein aber das Programm kenne ich jetzt nicht so gut.

Gruß

Maingano

oliver70
Batterie5
Beiträge: 52
Registriert: Mi Jul 28, 2004 15:36
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von oliver70 »

Hallo,

schon mal danke für die Tipps :super:

Für Dich Helmut, habe ich hier mal die zwei Versionen ( ImageStacker vs. Photomatix )

mit ImageStacker bearbeitet

mit Photomatix bearbeitet

Ich finde die Version von Photomatix strahlt etwas mehr als die mit ImageStacker. Auch ist sie mir etwas zu hell.

Was meint Ihr ?
Gruß Oliver

D50 | 55-200 | + Filter

Maingano
Batterie4
Beiträge: 41
Registriert: Mi Okt 04, 2006 19:28
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Maingano »

Hallo Oliver!!

Noch ein kleiner Nachtrag. Hast du dir mal die Tipps auf http://www.digicamfotos.de angeguckt. Da ist auch ein DRI Workshop.
Vielleicht eine Idee für dich. Guck es dir halt mal an.

Gruß

Maingano

D200User
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi Nov 16, 2005 17:46

Beitrag von D200User »

Hallo Oliver,

besten Dank für Deine Mühe.

Habe mir beide Bilder mal angeschaut und kann im ersten Moment nur den Helligkeitsunterschied klar erkennen.

Wenn ich das Bild (mit Photomatix erstellt) auf den gleichen Helligkeitswert ziehe wie das ImageStacker Bild, kann ich bei den beiden keinen Unterschied mehr feststellen bezüglich Überstrahlung.
Das ginge ggf. auch in Photomatix direkt, sofern Du nicht nur die automatische Zusammenstellung aktivierst, sondern Lichter und Schatten einstellbar.

Schöne Grüße

Helmut

TorstenM
Batterie6
Beiträge: 67
Registriert: Do Jan 19, 2006 22:43
Wohnort: Leipzig

Beitrag von TorstenM »

Also Programme zum erzeugen von DRI's können keine Handarbeit übernehmen, meine Meinung. Zumal mit Gimp eine kostenlose Alternative zu Photoshop besteht. Beim Image Stacker z.B. saufen die tiefen ab da IS alles mit berechnet wird, nehme ich Gimp werden nur die Lichter und nur diese bearbeitet. Anbei mal zwei Beispielbilder das obere mit Imagestacker, das untere Handarbeit Gimp. Einzige Anmerkung zu Gimp das ich da bisher nur Jpg zusammengrechnet habe, tif bekomme ich da nicht hin.

Bild

Bild

Greets Torsten
Nikon D80 + MB-D80 | Nikkor 1,8/50mm D | Nikkor 2,8/28mm D | Sigma 105mm F2,8 EX DG MAKRO | AF-S 18-105 VR | SB-600 | Manfrotto + verschiedene Köpfe

oliver70
Batterie5
Beiträge: 52
Registriert: Mi Jul 28, 2004 15:36
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von oliver70 »

Hallo an Alle,

ich denke für den Anfang sind Hilfsprogramme wie ImageStacker oder Photomatix sehr hilfreich da sie einem den Arbeitsaufwand komplett abnehmen.
Möchte man jedoch höherwertige Ergebnisse erzielen, führt wohl kaum ein Weg an der Ebenentechnik vorbei :cry:
Aber da meine Fotos ja besser werden sollen, werde ich mich mal in die Ebenentechnik reinfuchsen :super:
Gruß Oliver

D50 | 55-200 | + Filter

TorstenM
Batterie6
Beiträge: 67
Registriert: Do Jan 19, 2006 22:43
Wohnort: Leipzig

Beitrag von TorstenM »

Gimp verwende ich in der Ver. 2.2.1.3 wie gesagt kostenlos und findest du HIER wenn du Windows verwendest brauchst du auch noch das Gimp-Toolkit. Ebenfalls auf der Website zum DL erhältlich. Und ein gutes Tut für DRI mit Gimp findest du HIER. Viel Spass beim ausprobieren, es wird zwar wesentlich mehr Zeit brauchen als Image Stacker, aber das Ergebniss wird dir recht geben.

Greets Torsten
Nikon D80 + MB-D80 | Nikkor 1,8/50mm D | Nikkor 2,8/28mm D | Sigma 105mm F2,8 EX DG MAKRO | AF-S 18-105 VR | SB-600 | Manfrotto + verschiedene Köpfe

Antworten