Seite 1 von 2

Ladegerät für AA-Akkus: Empfehlungen?

Verfasst: Di Apr 07, 2009 14:50
von mcpete
Guten Tag werte Nikon-Gemeinde ;)

Ich hoffe die Frage ist hier nicht OT und sie wurde nicht kürzlich noch gestellt. Zumindest habe ich nichts über die Suche gefunden, sollte es einen entsprechenden Thread geben, dann bitte ich um Verzeihung und schiebes es auf mein fortschreitendes Alter...

Geht um folgendes: ich habe 3 externe Blitze (2x SB 600, 1x SB 800), dementsprechend ein ganzes Arsenal an AA-Akkus, welche ich nach und nach gegen Eneloops austausche bzw. ausgetauscht habe. Mit den Eneloops bin ich auch sehr zufrieden, nicht aber (mehr) mit meinen Ladegeräten. Hauptsächlich habe ich ein Ansmann Powerline 5 im Einsatz, welches mittlerweile aber viel "Murks" produziert. Es zeigt z.B. nach 10 Minuten an, dass die Akkus fertig geladen sind. Muss sie dann vom Kontakt lösen und wieder einsetzen, erst dann startet der richtige Ladevorgang. Dann habe ich noch eins von Varta im Angebot, welches ordentlich lädt, aber eben auch 12 Stunden braucht für 2000er Akkus. Ein wenig schneller wäre schon nett, ich kann ja nicht 1,5 Tage warten bis ich wieder blitzen kann *g*

Da ich im Moment relativ viele neue Akkus habe, möchte ich mir auch direkt ein Ladegerät zulegen, welches zuverlässig ist und da hoffe ich auf's Forum und entsprechende Tipps.

Danke schonmal.

Verfasst: Di Apr 07, 2009 15:40
von Powerbauer
Hallo,

ich kann diesen sehr empfehlen.

Gruß
Thomas

Verfasst: Di Apr 07, 2009 15:51
von Arjay
Meine Empfehlung:

Voltcraft IPC-1 (nicht IPC-1L), erhältlich bei Conrad Electronic (Artikel-Nr.: 200108 - 62).

Das Teil kann jeweils 4 Akkus mit programmierbarem Strom von 200 - 1800mA unter Prozessorkontrolle laden, entladen & neu laden (zur Beseitigung von Memory-Effekten), testen (laden, dann entladen und erneut laden mit Kapazitätsmessung) und "refreshen" (mehrere Lade-/Entladezyklen mit Kapazitätsmessung, bis keine weitere Kapazitäts-Zunahme mehr gemessen wird). Über die Test- oder noch besser "Refresh"-Funktion lassen sich auch sehr gut Akkus für eine spätere Kombination in Sets selektieren - das ermöglicht eine bessere Ausnutzung der Akkukapazität und einen bessere Schutz der Akkus gegen versehentliche Tiefentladung.

Das Gerät hat für jede Akkuposition ein eigenes LCD-Display zur Status- und Messwertanzeige, und eignet sich für AA- und AAA-Akkus. Geliefert wird das Ladegerät mit einem Steckernetzteil und einem Anschluss für Zigarettenanzünder im Auto.

Ich benütze dieses Ladegerät schon seit längerer Zeit und bin sehr zufrieden damit. Preis ~ 60€.

Verfasst: Di Apr 07, 2009 16:04
von mcpete
Danke für die beiden guten Tipps. Das erste Gerät habe ich mir mal näher angesehen. Klingt eigentlich fast perfekt, 8x 650mAh sind schon gut, da könnte ich also 2 Sätze Eneloops in 3 Stunden laden.

Nun guck ich mir mal die Empfehlung von Arjay an, gerade das "manuelle" Einstellen des Ladestroms klingt interessant.

Verfasst: Di Apr 07, 2009 22:32
von PeterB
mcpete hat geschrieben:Nun guck ich mir mal die Empfehlung von Arjay an, gerade das "manuelle" Einstellen des Ladestroms klingt interessant.
Ja, die Dinger sind leider nicht billig. Meins von Ansmann (Powerline 4) hat im Fachhandel um die 50 Euro gekostet. Aber das Teil hat vier Ladeschächte, jeder einzeln geregelt. Das ist schon deshalb wichtig, weil einer der fünf/zehn Akkus für den SB800 ein anderes Fabrikat ist und anders belastet wird.
Weil ich ungern als Lastenesel arbeite, bin ich insofern faul, dass ich den 2. Satz Batterien ungern mitnehme. Da lade ich lieber nach Loriot-Gefühl ;) einen der beiden Sätze auf. Und da ist das schlechte Gewissen bei einem guten Ladegerät nicht ganz so stark. :super: :cool:

Verfasst: Di Apr 07, 2009 23:11
von zappa4ever
Kann das von Thomas empfohlene AT-8 oder AV-4 empfehlen. Beim AV-4 hat man eine Anzeige und kann deshalb defekte Akkus leichter aussortieren. BDer AT-8 kann halt 8 Akkus parallel laden.

Die hohen Ladeströme sind aber mit Vorsicht zu geniessen. Schmöker mal hier oder hier. Beim ersten Link wird auch auf die hohen Ladeströme des AV-4 eingegangen und dass man sie vermeiden sollte.

Verfasst: Di Apr 07, 2009 23:18
von cocktail-foto
Ich benutze das Ansman Energie 16. Damit bin ich sehr zufrieden. Da passen 12 AA Akkus rein, aber das Ding ist sehr groß.

Mein Ansman Powerline 6 ist auch schon seit Jahren im Gebrauch und macht manchmal merkwürdige Sachen, aber für unterwegs nehme ich es noch - ABER - Das empfohlene Voltcraft IPC-1 finde ich sehr interessant als Zweitgerät, durch die Extra funktionen und wird es wohl bald ersetzen.

Verfasst: Di Apr 07, 2009 23:30
von mcpete
Ja, danke Euch nochmal, wird wohl wahrscheinlich erstmal das AT-8 werden. Das Teil wird bei mir nur stationär eingesetzt, daher wäre so ein Ladegerät für 8 Akkus schon ne feine Sache. Anscheinend lädt es mit 550mAh, was ich für nen guten Kompromiß halte. Ergänzen kann ich dann immer noch um ein IPC-1 o.ä., da sich hier meistens 6 Akkusätze in Rotation befinden ;)

@cocktail-foto: ja, ich verstehe mein Powerline 5 auch nicht (mehr). Heute habe ich 3 Sätze etwas älterer Akkus geladen (3 versch. Fabrikate, NiMH zwischen 2000 und 2700) und bei allen Akkus zeigte das Gerät nach dem Einlegen mind. eine halbe Ladung an (waren aber definitiv leer) und dann nach 30 min. bereits "fertig". Wenn ich die Akkus dann nochmal eingelegt habe, wurden sie korrekt geladen, zumindest müsste das von der Ladezeit und der Kapazität passen. Schon merkwürdig.

Verfasst: Di Apr 07, 2009 23:40
von donholg
Hab auch ein Ansmann Powerline 4.
Die manchmal warm werdenden Akkus haben mich anfänglich nervös gemacht.
Inzwischen nutze ich sie mit dem Gerät aber schon seit ca. 8 Jahren täglich für viele Geräte (Schnurlostelefone, Computermäuse, Michschäumer etc...) und alle sind noch voll leistungsfähig.

Verfasst: Mi Apr 08, 2009 10:43
von whirlybird
ich hab den von arjay empfohlenen bc 900 a.k.a. ipc-1, verwende ihn mit eneloops und bin sehr zufrieden. bei amazon um die 50€