Schaffe mit SB-800 nicht das gleiche wie mit SB-900

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1324
Registriert: Di Mai 18, 2004 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Schaffe mit SB-800 nicht das gleiche wie mit SB-900

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

Ich hatte mir mal einen Sb-900 ausgeliehen und damit etwas an meiner D300 herumprobiert. Motiv waren tanzende Leute auf einer Party in einem dunklen Saal mit buntem Licht (so Lichtsäulen mit bunten Scheinwerfern). Also eigentlich die Horror-Situation für Blitz-Fotografie...

Folgende Einstellungen habe ich verwendet:
  • Belichtung an der D300 auf M
    ISO hoch (ca. 1000)
    Blende weit offen (2,8-4)
    Verschlusszeit ca 1/10 oder sogar noch länger
    TTL am Blitz
    zweiter Vorhang
Während der Belichtung habe ich die Kamera bewegt (z.B. leicht gedreht) oder auch die Brennweite per Zoom verändert.
Das gab sehr interessante Effekte. Ein verwischter Hintergrund mit eingefangenem Umgebungslicht und durch den Blitz eingefrorene Personen mit "Bewegungsspuren".
Die Bilder haben eine interessante Dynamik und die Belichtung wirkt sehr natürlich.

OK, soweit so gut.
Nun habe ich das Gleiche bei einer ähnlichen Situation mit meinem SB-800 ausprobiert, und konnte nicht im Ansatz die gleichen Ergebnisse erzielen.

Ist es möglich, dass der SB-900 soetwas besser kann als der SB-800?

Ich kann mir das fast nicht vorstellen, denn eigentlich sind doch die Einstellungen soweit logisch um die Effekte zu erreichen, und der SB-800 hat die gleichen Einstellungsmöglichkeiten.

Ich überlege, ob ich mir einen SB-900 zulegen soll, und meinen SB-800 stattdessen verkaufen sollte. Das wäre derzeit mit einer recht überschaubaren Zuzahlung zu machen, denn den SB-900 gibt's für ~360Euro, und die SB-800 gehen in der Bucht für etwas unter 300Euro weg.

Kann jemand helfen?

Danke und viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)

StefanM

Re: Schaffe mit SB-800 nicht das gleiche wie mit SB-900

Beitrag von StefanM »

bjoern_krueger hat geschrieben: Folgende Einstellungen habe ich verwendet:
  • Belichtung an der D300 auf M
    ISO hoch (ca. 1000)
    Blende weit offen (2,8-4)
    Verschlusszeit ca 1/10 oder sogar noch länger
    TTL am Blitz
    zweiter Vorhang
[...]

Das gab sehr interessante Effekte. Ein verwischter Hintergrund mit eingefangenem Umgebungslicht und durch den Blitz eingefrorene Personen mit "Bewegungsspuren".
Die Bilder haben eine interessante Dynamik und die Belichtung wirkt sehr natürlich.

OK, soweit so gut.
Nun habe ich das Gleiche bei einer ähnlichen Situation mit meinem SB-800 ausprobiert, und konnte nicht im Ansatz die gleichen Ergebnisse erzielen.

Ist es möglich, dass der SB-900 soetwas besser kann als der SB-800?
Bist Du sicher, daß sich nicht irgendwas verstellt hat. Diese Art zu blitzen hab ich gerade in einem McNally-Buch gelesen und ausprobiert - D300 + SB800 und es klappt.

In seinem Buch schreibt er übrigens, daß er die Einstellung immer nutzt (auch mit SB800ern) :!: Unter 1/60s macht es zur normalen Blitzeinstellung keinen Unterschied und bei längeren Zeiten bekommt man dynamische, pfiffige Ergebnisse :idea:

bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1324
Registriert: Di Mai 18, 2004 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

Ich meine, dass ich identische Einstellungen hatte, kann es aber nicht mit 100%iger Sicherheit sagen.

Kann man in den EXIF-Daten sehen, welchen Blitz man verwendet hat, und welche Einstellungen dieser hatte?

Dann könnte man es ja genau nachprüfen.

Jedenfalls habe ich bei meinem beschriebenen 2. Versuch mit der D300 und SB800 kein einziges wirklich gelungenes Foto hinbekommen.
Mit dem SB900 beim ersten Versuch dagegen reihenweise.

Vielleicht lag es aber auch an den unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, denn identisch waren die natürlich nicht.

Vielleicht hat ja noch jemand nen erhellenden Tipp!

Danke und viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)

StefanM

Beitrag von StefanM »

Hattest Du denn die Belichtungskorrektur auch ins Negative gedreht? So um die -1 sollte es ja schon sein.

Wenn es auf der Party dunkel war, dann hast Du mit 1/10s bei ISO 1000 ja nicht so wirklich viel Licht eingefangen und der Blitz hat mehr oder weniger korrekt belichtet.

Wenn Du nicht im Dunkeln schon Licht mit dem Sensor sammelst und dann noch Blitz, muß eine Korrektur her.

Rechnerisch erstmal -1, beim Herrn McNally hab ich aber gelernt, daß das nicht immer so sein soll/muss. Es kann mehr, aber auch weniger sein, jenachdem, was man haben will.

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

In beiden Fällen Matrix-Messung oder was abweichendes?
Gruss, Andreas

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa Apr 02, 2005 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Ich denke, du musst mal alle Einstellungen überprüfen. Ich habe das schon mit dem SB-600 gemacht und auch mit dem geht das ganz gut. Auf Hochzeiten u.ä. ist das ganz gut - wobei ich persönlich die Zeiten jetzt eigentlich nie so lang mache wie du; meist so um die 1/30 o.ä. Aber kommt auch nen bißchen auf die zu fotografierende Sache an.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Klingt nach einmal mit iTTL BL und das andere Mal mit iTTL fotografiert.

mag2123
Batterie7 Kamera
Beiträge: 322
Registriert: So Jun 05, 2005 14:59
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von mag2123 »

@StefanM

Das mit der Korrektur und dem Licht einfangen habe ich jetzt nicht verstanden?
Korrektur bei der Belichtung nicht beim Blitz, oder?

Wenn ich im M-Modus fotografiere, wie wirkt sich dann eine Korrektur (+/- Knopf) aus. Oder meinst du man soll manuell (Zeit Blende Kombi) unterberlichten, dass man auf -1 kommt.
Könnte man dann nicht den A-Modus wählen, Blende vorgeben, und dann per Belichtungskorrektur -1 auswählen?

Was ich mir jetzt bei dem ganzen Umgebungslicht-mit-Einfangen-Motiv-aber-trotzdem-scharf aus verschiedenen Quellen zusammengereimt habe:
Mit langer Zeit und hoher Iso Umgebungslicht einfangen, Zeit/Blende aber so wählen, dass eigentlich unterbelichtet wird, aber der Blitz damit stark genug wird, um Einfrieren zu können.???

StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich hab das kürzlich nochmal in Waltis "Gaukler und Feuerartisten" Thread aufgegriffen und war so frei, das hier rein zu kopieren. Bei Google Books kannst Du das (auf EN) dann auch direkt vom großen Meister im Original nachlesen :super:
StefanM hat geschrieben:Wer mag kann bei Google Books ein wenig in McNallys Hot Shoe Diaries schmökern, ich mach da gerade von der DE-Ausgabe eine Rezension.

Was Roland meint, ist McNallys Standardeinstellung - Blitzen auf dem 2. Vorhang mit Belichtungszeiten 1/15-1/30.

Er hat den Blitz sogar immer auf dem 2. Vorhang stehen, weil es bei flotten Zeiten keinen Unterschied macht und Bilder, die lange Zeiten nutzen, interessanter belichtet.

Schaut mal hier rein: Klick!

Es sollte sich Seite 79 öffnen, letzter Absatz rechts unten.

Bedenken muß man, daß die Kamera versucht, die Szene zuerst richtig zu belichten und dann noch einen Blitz hinterher schickt :!: Also Blitzlichtkorrektur, rechnerich 1 Blende, aber der große Meister sagt extra "ausprobieren!" Manchmal ist -0,7 das richtige, manchmal -1,3 oder was ganz anderes...

Antworten