Diffusor für Sigma 500

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

multicoated
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa Mär 27, 2004 1:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Anonymous hat geschrieben:kann es sein, dass das teil "nur" verzogen ist? oder hat sigma bei den neuen modellen die form etwas geändert und stofen hat immer noch die alten 500er als kompatibel gelistet?


hmm, hab das dumpfe gefühl, dass ichs in wenigen tagen selbst rausfinde, wenn dann mein om-c eintrudelt .... :?


trotzdem noch nen schönen abend,
marc
Etwas verzogen sieht das Teil schon aus, was aber nichts daran ändert, daß es sich aufgrund seines inneren Umfanges nur mit Gewalt auf dem Blitz einigermaßen anbringen läßt...

*DeinenBerichterwartend*
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414

deadbeautiful
Batterie6
Beiträge: 69
Registriert: Sa Mär 20, 2004 12:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von deadbeautiful »

mist, war zu hause nicht eingeloggt ...

hab heut erfahren, dass mein blitz und der om-c morgen bzw. spätestens übermorgen (jeweils getrennt) bei mir eintreffen. dann gibts natürlich gleich ein update, ob denn alles so funktioniert wie's sollte, oder da was generell faul ist mit der for sigma 500 series klassifikation ...

marc

Gast

Beitrag von Gast »

Hi,

konnte eine Weile nicht online gehen. Deswegen erst jetzt die Antwort auf die Frage der Passgenauigkeit des Stofen OM-C auf dem EF-500 DG SUPER NA-iTTL . Stimmt, er sitzt anfangs etwas stramm - hat mich auch gewundert. Auf der stofen.com Seite wird aber der Tipp mit dem Fön für diese Fälle gegeben. Habe ich dann ganz ganz vorsichtig gemacht und siehe da, er paßt wie ein Perlonstrumpf! Das Ding geht jetzt super easy rauf und wieder runter!

multicoated
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa Mär 27, 2004 1:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Anonymous hat geschrieben:Hi,

konnte eine Weile nicht online gehen. Deswegen erst jetzt die Antwort auf die Frage der Passgenauigkeit des Stofen OM-C auf dem EF-500 DG SUPER NA-iTTL . Stimmt, er sitzt anfangs etwas stramm - hat mich auch gewundert. Auf der stofen.com Seite wird aber der Tipp mit dem Fön für diese Fälle gegeben. Habe ich dann ganz ganz vorsichtig gemacht und siehe da, er paßt wie ein Perlonstrumpf! Das Ding geht jetzt super easy rauf und wieder runter!

Hmm, klasse. War heute in FFM und habe meinen zurückgegeben, nachdem wir dort im Laden (GM) alle Modelle durchprobiert und der Verkäufer über 30 Minuten vergeblich auf den Rückruf irgend eines Spezies gewartet hatte - war schon toll, wie die sich bemüht haben, hat nur leider nix geholfen.

Aber Danke vielmals für Dein Feedback, auf die Idee hätte ich dank der HP eigentlich auch selbst kommen können *grmbl*. Vielleicht werde ich mir dann bei Gelegenheit mal einen bei Koch mitbestellen, 26€ gegenüber 33€ ist doch schon ein Unterschied.
Zuletzt geändert von multicoated am Di Sep 14, 2004 22:22, insgesamt 2-mal geändert.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414

deadbeautiful
Batterie6
Beiträge: 69
Registriert: Sa Mär 20, 2004 12:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von deadbeautiful »

aaalso, hatte kurz (story dafür gibts in nem andern thread *g*) meinen sigma 500 ittl in den händen und natürlich gleich den diffusor drauf geschoben. ist wie gesagt der sto-fen OM-C und geht zwar *etwas* schwerer rauf, aber nicht wirklich außergewöhnlich.

man muss dazu sagen, dass es kein harter kunststoff a la plexi-glas ist, sondern eher etwas gummig und flexibel. da sonst keine halterungen (bis auf zwei kleine näschen) dran sind, muss er in meinen augen auch etwas enger sitzen, da er sonst einfach runter fällt ....

fazit: eng aber im sehr akzeptablen bereich.

multicoated: vielleicht hast du ein montags-modell erwischt (so wie ich und mein 500 ittl). wenn du ihn nicht schon umgetauscht hättest, hätte ich zur fön-methode geraten. obwohl man für diesen preis für das stück kunststoff ja eigentlich mikrometer-genaue passarbeit verlangen dürfte :twisted: :D :D

marc

ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do Apr 29, 2004 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

Könnte einer von euch ein Bild von diesem OM-C Teil online stellen?
Auf der Herstellerseite erkennt man (ich zumindest) kaum wie diese Teile genau aussehen, und für den Preis würde ich das schon gerne vorher wissen... :wink:

Wäre nett. :?
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2

deadbeautiful
Batterie6
Beiträge: 69
Registriert: Sa Mär 20, 2004 12:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von deadbeautiful »

weiß nicht, ob's geht, aber guck ma hier:

Bild

oder hier:

Bild

multicoated
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa Mär 27, 2004 1:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

...der teuerste Joghurtbecher der Welt eben... :wink:
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414

ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do Apr 29, 2004 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

@deadbeautiful
Danke!!! :roll:

@multicoated
damit hast du allerdings recht!!! :shock:

@mich und den Rest
Sowas muß man doch irgendwie nachbauen können!!!
grübel :wink:
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2

deadbeautiful
Batterie6
Beiträge: 69
Registriert: Sa Mär 20, 2004 12:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von deadbeautiful »

ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:@deadbeautiful
Danke!!! :roll:

@multicoated
damit hast du allerdings recht!!! :shock:

@mich und den Rest
Sowas muß man doch irgendwie nachbauen können!!!
grübel :wink:
ja, teuerster joghurtbecher triffts ziemlich genau! ist wirklich ein unspektakuläres teil kunststoff, das aber 'ne ziemlich gute wirkung hat *g*

hmmm, mittels kunstspritzguss "nachzubauen" wär zum einen aufwendig und teuer; würde aber wahrscheinlich auch an der fehlenden infrastruktur scheitern (konstruktion, werkzeugbau, produktion) und zuguterletzt natürlich am geistigen eigentum von stofen ...

aaaaber, was uns/euch ja nicht daran hindert, das teil aus einzelnen kleinen kunststoff-plättchen mittels heißkleber selbst nachzubauen. denn wenn das sauber gemacht wird, dann bringt es sicher einen halbwegs passablen effekt. wobei hier natürlich zum einen die frage nach dem passenden material ist und zum anderen der zeitaufwand für alles bestimmt auch nicht zu unterschätzen ist ... aber könnt ja so ne art forums-diffusor werden *g*


marc

Antworten