R-Strap jetzt bei California Sunbounce - und überteuert ...

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

mmknipser
Batterie7 Kamera
Beiträge: 354
Registriert: Di Aug 19, 2008 22:08

R-Strap jetzt bei California Sunbounce - und überteuert ...

Beitrag von mmknipser »

California Sunbounce hat jetzt den Exklusiv-Vertrieb des genialen R-Strap für Europa (und Norwegen sowie Schweiz) übernommen. Finde ich zwar generell gut, da man jetzt direkt in D bestellen kann, aber wie immer kommt ein kräftiger Preisaufschlag drauf:

Bei blackrapid.com in den USA bekommt man den Gurt für 48 Dollar, was zur Zeit etwa 36 Euro entspricht. Rechnet man Versand, Zoll (zollfrei bei Waren unter 150 Euro Warenwert!) und Steuer (19%) drauf, landet man bei einer Einzelbestellung bei höchstens 50 Euro.

California Sunbounce aber will 59 Euro für den Gurt alleine und schlägt dann beim Porto (Standard Service national DPD) mit 11,60 Euro nochmal zu. Somit ist man bei über 70 Euro.

Leute, das waren mal 140 Mark!!!!!


Und dann wundert sich so mancher deutsche Händler oder Distributor, wenn die Kunden den je nach Sichtweise miserablen/guten Wechselkurs des britischen Pfunds nutzen und in England bestellen.

Beim R-Strap hilft leider selbst das nicht, da England auch von Sunbounce beliefert wird.

Bei diesen Umrechnungskursen verbunden mit völlig überteuertem Porto fällt mir echt nichts mehr ein.

http://www.blackrapid.com/rs4.php

http://www.sunbounce.com/cms/index.php? ... rapid_shop

Immerhin kann man noch direkt in den USA bestellen – anders als damals bei Gary Fong (der Erfinder des Lightdomes, der alle EU-Bestellungen nach England geleitet hat, weil er dort damals noch mehr an seinen Tupperschüsseln verdient hat).


Gruß

Mario

rmf
Batterie7 Kamera
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 08, 2007 17:51
Wohnort: Karlsruhe

Re: R-Strap jetzt bei California Sunbounce - und überteuert

Beitrag von rmf »

mmknipser hat geschrieben: Bei blackrapid.com in den USA bekommt man den Gurt für 48 Dollar, was zur Zeit etwa 36 Euro entspricht. Rechnet man Versand, Zoll (zollfrei bei Waren unter 150 Euro Warenwert!) und Steuer (19%) drauf, landet man bei einer Einzelbestellung bei höchstens 50 Euro.
Zuzüglich Versandkosten. Und zollfrei ist der Import nur dann, wenn Du die Ware selbst mitführst.

Beim R-Strap handelt es sich übrigens um Warenzusammenstellungen, aus Geweben und Garn, auch mit Zubehör, für die Herstellung von Teppichen, Tapisserien, bestickten Tischdecken oder Servietten oder ähnlichen Spinnstoffwaren, in Aufmachungen für den Einzelverkauf — andere. Und die kosten 12% Zoll + 19% Einfuhrumsatzsteuer.
California Sunbounce aber will 59 Euro für den Gurt alleine und schlägt dann beim Porto (Standard Service national DPD) mit 11,60 Euro nochmal zu. Somit ist man bei über 70 Euro.
Das halte ich für völlig legitim. Auch wenn die Versandkosten vielleicht etwas hochgegriffen sind.
Immerhin kann man noch direkt in den USA bestellen …
Das habe ich getan. Ich habe insgesamt 5 R-Straps besteIlt. Mit Zoll und Einführumsatzsteuer lag der Preis bei knapp 60 Euro pro Stück. Und das nur, weil Blackrapid mir die Versandkosten nachträglich erließ (sie berechneten kurz nach meiner Bestellung im Rahmen einer Aktion keine Versandkosten ab zwei R-Straps). Die Lieferzeit betrug mehr als drei Wochen – allerdings über Weihnachten.

Nebenbei musste extra zum Zollamt fahren, um mein Paket zu öffenen und abwarten bis der Zöllner alles herausgefunden hatte, was er zur Berechnung der Gebühren wissen musste …

Ich hätte lieber bei California Sunbounce bestellt.

dieteri
Batterie7 Kamera
Beiträge: 287
Registriert: Di Dez 18, 2007 8:57
Wohnort: DAH b. Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von dieteri »

Kleine Zwischenfrage: Sind die R-Straps wirklich soooo gut? :?:
Gruß
Dieter
_____________________
.... ein Haufen Zeug zwischen 1,4 - 60 cm

mmknipser
Batterie7 Kamera
Beiträge: 354
Registriert: Di Aug 19, 2008 22:08

Re: R-Strap jetzt bei California Sunbounce - und überteuert

Beitrag von mmknipser »

[quote="rmf"]Zuzüglich Versandkosten. Und zollfrei ist der Import nur dann, wenn Du die Ware selbst mitführst.[/quote]

Das ist falsch. Die Zollfreigrenze von 150 Warenwert ist nicht daran gekoppelt, dass man die Ware persönlich mitführt. Steht in jedem Zollamt.


[quote="rmf"]Beim R-Strap handelt es sich übrigens um [url=http://ec.europa.eu/taxation_customs/dd ... iption=yes]Warenzusammenstellungen, aus Geweben und Garn, auch mit Zubehör, für die Herstellung von Teppichen, Tapisserien, bestickten Tischdecken oder Servietten oder ähnlichen Spinnstoffwaren, in Aufmachungen für den Einzelverkauf — andere[/url]. Und die kosten 12% Zoll + 19% Einfuhrumsatzsteuer.[/quote]

Schwachsinn. Da hatte Dein Zollbeamter einfach keine Lust. Und wenn Du 12% Zoll dafür bezahlt hast, bist Du selbst schuld. Der R-Strap ist eindeutig Fotozubehör, und das wird generell mit 3-3,5 % bezollt, je nach Warengruppe.



[quote]California Sunbounce aber will 59 Euro für den Gurt alleine und schlägt dann beim Porto (Standard Service national DPD) mit 11,60 Euro nochmal zu. Somit ist man bei über 70 Euro.[/quote]
Das halte ich für völlig legitim. Auch wenn die Versandkosten vielleicht etwas hochgegriffen sind.[quote]


Ich halte es für Geschäftsgebahren, das an Wucherei grenzt, die ist in D übrigens strafbar!


Immerhin kann man noch direkt in den USA bestellen … [/quote]
Das habe ich getan. Ich habe insgesamt 5 R-Straps besteIlt. Mit Zoll und Einführumsatzsteuer lag der Preis bei knapp 60 Euro pro Stück. Und das nur, weil Blackrapid mir die Versandkosten nachträglich erließ (sie berechneten kurz nach meiner Bestellung im Rahmen einer Aktion keine Versandkosten ab zwei R-Straps). Die Lieferzeit betrug mehr als drei Wochen – allerdings über Weihnachten.

Nebenbei musste extra zum Zollamt fahren, um mein Paket zu öffenen und abwarten bis der Zöllner alles herausgefunden hatte, was er zur Berechnung der Gebühren wissen musste …

Ich hätte lieber bei California Sunbounce bestellt.[/quote]

mmknipser
Batterie7 Kamera
Beiträge: 354
Registriert: Di Aug 19, 2008 22:08

Beitrag von mmknipser »

[quote="Michael.Doering"]Hier wird eine Cent-Diskussion geführt.

Nikon verkaufen, Objektive ebenfalls.
Dann braucht man auch keinen R-Straps - falls man den zu brauchen glaubt.
;)

Immerhin ist mir jetzt klar was das ist.

P.S.:
1955 hat der Durchschnittsmichel im Schnitt keine 3.000 DM verdient.
Brutto und im Jahr wohlgemerkt.[/quote]

Danke für den konstruktiven Beitrag, Michael.

Es geht nicht um Cent oder einen Cent mehr oder weniger, es geht um das Prinzip, dass in den USA normalpreisige oder preiswerte Fotozubehöre in D mit massivem Preisaufschlag verkauft werden, und zwar fast immer.

Mario

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

dieteri hat geschrieben:Kleine Zwischenfrage: Sind die R-Straps wirklich soooo gut? :?:

Ja, sind sie. Die Vorzüge dieses Gurts wurden hier schon mal bis ins Detail diskutiert. Ich habe mir das Teil nachgebaut (s.u.) und benutze es nun schon seit drei Monaten. Ich bin vom Konzept des Gurts nach wie vor begeistert.
edit durch Admin
Und was sollen wir aus Deinem Beitrag lernen? Wer keine Kamera hat, braucht keinen Gurt? :(( Diese Aussage ist doch ziemlich sinnfrei.

Ich finde, der Preis ist - ausgehend vom Originalpreis des Herstellers (und über den kann man sich sicher so seine Gedanken machen, aber der gute Mann amortisiert halt seine Entwicklungskosten und Patentgebühren) ist der Preis bei California Sunbounce schon ok. Oder würdest Du als Importeur Deine Arbeit als reine Sozialtätigkeit ehrenamtlich machen?

Aber Back to Topic:

Wer einen OpTech-Kameragurt (den mit den modularen Schnellverschlüssen) hat, kann sich unter Nutzung des Optech Schulterpolsters und unter Zukauf einiger weniger Optech-Originalteile einen R-Strap für weniger als die Hälfte selbst zusammen stellen. Ich werde in der kommenden Woche mal ein Foto meines Nachbaus mit Optech-Teilen in dem anderen Thread posten. Mein Gurt-Nachbau funktioniert bestens und sieht komplett wie ein Industrieprodukt aus.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

dieteri hat geschrieben:Kleine Zwischenfrage: Sind die R-Straps wirklich soooo gut? :?:
Ja. War heute das erste Mal damit unterwegs (Leihgabe) und will keinen anderen Gurt mehr ...
Gruss, Andreas

dieteri
Batterie7 Kamera
Beiträge: 287
Registriert: Di Dez 18, 2007 8:57
Wohnort: DAH b. Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von dieteri »

Scheint ja wirklich eine Investition wert zu sein - ob aus Germany oder USA bleibt mal dahingestellt. Meine Frage wäre, wie sich der R-Strap bei leichteren und kürzeren Objektiven verhält (oder ich habe da was übersehen)?
Gruß
Dieter
_____________________
.... ein Haufen Zeug zwischen 1,4 - 60 cm

Niki P.
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di Nov 28, 2006 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

ich habs auch mit op-tech schnellverschlussgurt und RRS-Lwinkel "gelöst"
klappt gut, L winkel stört mich eigentlich nicht im normalen alltag. das 80-200 kann ich auch mit einem trick miteinhängen" also ein 3 punkt-lösung.
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe

OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi Nov 29, 2006 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

Arjay hat geschrieben:Ich habe mir das Teil nachgebaut (s.u.) und benutze es nun schon seit drei Monaten. Ich bin vom Konzept des Gurts nach wie vor begeistert.

Wer einen OpTech-Kameragurt (den mit den modularen Schnellverschlüssen) hat, kann sich unter Nutzung des Optech Schulterpolsters und unter Zukauf einiger weniger Optech-Originalteile einen R-Strap für weniger als die Hälfte selbst zusammen stellen. Ich werde in der kommenden Woche mal ein Foto meines Nachbaus mit Optech-Teilen in dem anderen Thread posten. Mein Gurt-Nachbau funktioniert bestens und sieht komplett wie ein Industrieprodukt aus.
Heut habe ich den R-Strap (hier wird noch der R1 verkauft) ausprobiert und bin von dem Konzept sehr angetan: Muss ich haben! Aber es ist klar, dass ich dafür nicht 60 eur löhne. im Grunde kann man das schon mit nem Nikon-Original-Kameragurt machen. An eine Stativschelle einfädeln und gut.

Besser natürlich ist der Karabiner, der am Gurt entlang laufen kann.

Timo, kannst du eine Teile-Liste posten, um den perfekten Nachbau zu machen?

Danke!!

Antworten