einige fragen zum markins kugelkopf

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

RobH
Betterie1
Beiträge: 10
Registriert: Mi Okt 19, 2005 12:37

Beitrag von RobH »

Also: so wie ich es bei Novoflex gelesen habe, schließen die aus, daß auf Novoflex-Q-Mount/Q-Base aufgesetzte Nicht-Novoflex-Kameraplatten den novoflex-eigenen Pin nutzen können, d.h. die rutschen also durch, während wohl ausschließlich die Novoflex-Platten den Pin des Novoflex-Sockels erkennen. Oder wie?

Da ich das alles aber noch nie live gesehen habe, komme ich mir vor wie die Jungfrau, die vom Kinderkriegen spricht :-(

Gruß
RobH
D7100 mit Kit-Objektiv 18-105, Nikon 70-200, Nikon 12-24

pixelmac
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr Dez 31, 2004 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

Der Novoflex-Pin sieht (soweit man das auf den Produktfotos erkennen kann) ziemlich klein aus. Allerdings müsste er eigentlich auch mit den Markins Platten kompatibel sein. Hier mal die relevanten Teile in Nahaufnahme:

Hier die Halterung, in der Mitte sieht man den verchromten Pin, der (wie volkerm schon bemerkt hat) bei Druck von oben versenkbar ist.
Bild

Hier die PG 33 von unten. Wie man sieht, ist um die Schraube eine ovale Aussparung, in der der Pin laufen kann, bis er an den Rand stösst.
Bild

Auf dem Foto der PG-33 sieht man übrigens noch zwei Aussparungen rechts und links, die sind m.W. für Handschlaufen o.ä. gedacht.
Gruß,
Volker
Photos @ flickr

RobH
Betterie1
Beiträge: 10
Registriert: Mi Okt 19, 2005 12:37

Beitrag von RobH »

gute Bilder zur Erläuterung, danke!

Wie ist Dein Gesamteindruck beim Handling, also beim Auf- und Absetzen der Kamera auf die Schnellkupplung? In dem "Markins-Whitepaper.pdf" von Barsel van Oosten (zu finden, glaube ich, bei den Nikonians) berichtet er kritisch von einer etwas - ich übertreibe mal - fummeligen Handhabung, also beim Aufsetzen müsse man das präzise machen und einige Male üben, bis man den Bogen raushätte, und er brauche auch ein wenig Zeit dazu. Ist das auch Deine Erfahrung?

Von Novoflex habe ich übrigens noch keine Antwort.

Gruß
RobH
D7100 mit Kit-Objektiv 18-105, Nikon 70-200, Nikon 12-24

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

@RobH: Ich glaube da ist mal was geändert, früher Klemmhebel und jetzt einfach eine Schraubung. Das Einsetzen ist trivial, wenn man die Wechselbasis beim Abnehmen der Platte weit aufgeschraubt hat - Platte einsetzen und festschrauben, fertig.

(Man könnte auch auf die Idee kommen, bei halb zuschraubtem Schwalbenschwanz die Platte einzuschieben, das ist wirklich fummelig wegen des Sicherungsstiftes - aber eben auch unnötig kompliziert.)
.. und weg.

RobH
Betterie1
Beiträge: 10
Registriert: Mi Okt 19, 2005 12:37

Beitrag von RobH »

Aha, das beruhigt. Das dachte ich mir nämlich auch: wenn etwas ganz neu ist, macht man vorsichtig und langsam, nach dem 10. Mal wissen die Finger, wie was zu halten / schieben / drehen ist.

Paßt zwar nicht in diesen Thread, aber die kleinen runden Stückchen vom Miniconnect sind an Nutzungseinfachheit wohl nicht zu übertreffen - obwohl die wohl nicht verdrehsicher sind.

Gruß
RobH
D7100 mit Kit-Objektiv 18-105, Nikon 70-200, Nikon 12-24

pixelmac
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr Dez 31, 2004 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

Ich finde die Verwendung der Schnellkupplung unproblematisch: Schraube ein paar Umdrehungen aufmachen, Platte einsetzen und dann wieder anziehen. Ist halt nicht ganz so schnell wie ein Schnappverschluss (wie beim Novoflex Miniconnect oder den Lever Release Clamps von ReallyRightStuff, aber wegen den paar Sekunden ...
Gruß,
Volker
Photos @ flickr

RobH
Betterie1
Beiträge: 10
Registriert: Mi Okt 19, 2005 12:37

Beitrag von RobH »

Da habe ich noch eine Frage: laut Nikonians ist die Markins-Kameraplatte, z.B. PG-33 für die D70, 14 mm hoch. Das ist sicher die Gesamthöhe. Wie viel guckt aber unten wirklich raus, d.h. wie dick trägt die Platte auf (denn die "Wulst, oder wie man das nennt, geht ja noch am Body hoch)? Ob da jemand bitte mal messen kann?

Gruß
RobH
D7100 mit Kit-Objektiv 18-105, Nikon 70-200, Nikon 12-24

pixelmac
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr Dez 31, 2004 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

RobH hat geschrieben:Ob da jemand bitte mal messen kann?
Ca. 9-10 mm.
Gruß,
Volker
Photos @ flickr

RobH
Betterie1
Beiträge: 10
Registriert: Mi Okt 19, 2005 12:37

Beitrag von RobH »

@pixelmac:
Vielen Dank!
D7100 mit Kit-Objektiv 18-105, Nikon 70-200, Nikon 12-24

Antworten