[S] Manfrotto Stativ

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Bernd
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5282
Registriert: Di Okt 15, 2002 20:00
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd »

Hmmm, DB sind die mit den Flügelschrauben und nicht mit Schnellverschluss :? Dann ist beim Aufstellen 9mal schrauben statt 9mal klick :wink: angesagt...
Viele Grüße, Bernd

Canon 440D

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

NotMichael hat geschrieben:Hmmm, DB sind die mit den Flügelschrauben und nicht mit Schnellverschluss :? Dann ist beim Aufstellen 9mal schrauben statt 9mal klick :wink: angesagt...
:idea: Guter Hinweis. Die Schnellverschlüsse sind schon sehr praktisch, das spricht in meinem Augen gegen das "DB".
.. und weg.

Regine
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2518
Registriert: Mi Dez 31, 2003 14:04
Wohnort: Naxos, Kykladen, Griechenland
Kontaktdaten:

Beitrag von Regine »

Die Schnellverschlüsse sind schon sehr praktisch, das spricht in meinem Augen gegen das "DB".
Danke, das seh ich auch so :idea:

Gruß
Regine
D70 und täglich neue Erkenntnisse.
Der Sinn in den Gebräuchen der Gastfreundschaft ist: das Feindliche im Fremden zu lähmen.
Nietzsche

Jerico
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do Jun 10, 2004 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

NotMichael hat geschrieben:Hmmm, DB sind die mit den Flügelschrauben und nicht mit Schnellverschluss :? Dann ist beim Aufstellen 9mal schrauben statt 9mal klick :wink: angesagt...
ähhmm...sind bei dem 190er nicht 6 anstelle von 9 Verschlüssen???
Sind zwar 3 Verschlüsse weniger aber trotzdem noch läßtig wenn man Schrauben muss!

Gruß

Jerico

KEO
Batterie7 Kamera
Beiträge: 179
Registriert: So Sep 29, 2002 22:59
Wohnort: Bern, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von KEO »

volkerm hat geschrieben: ...1326 vs. 055...
Wie auch immer, das wollte ich zu Gitz anmerken.
Interessant zu lesen, danke :-) Also ich habe eben das 055 mit dem 1297 verglichen (Basalt) und dabei erschien mir das 1297 stabiler, auch was die Torsionssteifigkeit angeht.
Dieses Manfrotto was natürlich nicht mit einer Platte ausgestattet, sondern mit dem Mittelsäulen-Halter, vielleicht lag es daran. Nichtsdestotrotz, das 055 ist trotzdem eine tolle Sache, mir aber leider etwas zu schwer und das 190 etwas zu wackelig für mich - meine Meinung ;)

<ot>À propos: Was hälst du vom M10? Hast du ihn auch schon mit Burzynski verglichen? Das täte mich nämlich interessieren ;-) </ot>
volkerm hat geschrieben: Regine sucht offenbar etwas kleines und makrotaugliches, da ist ein 190er schon ganz passend. :wink:
Deshalb auch meine Anmerkung, dass man das Wolf leider nicht unter 63cm bringt, wobei ich mir eben nicht ganz sicher war, ob es vielleicht eher für Landschaft oder so ist, dort wäre das Wolf eine brauchbare Alternative. Also ich denke, das 190 ist eine gute Wahl :-) Ob mit 486 oder 141 ist wohl Geschmackssache ...

lg, remo
D70, Objektive, Augen und andere Dingelinge - FC

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

KEO hat geschrieben:Dieses Manfrotto was natürlich nicht mit einer Platte ausgestattet, sondern mit dem Mittelsäulen-Halter, vielleicht lag es daran.
Hallo Remo,

ich bin mir ziemlich sicher, daß es daran liegt. Mein 055CLB sieht inzwischen so aus -- Mittelsäule raus und Kugelkopf direkt auf die Adapterplatte von Burzynski. Etwa leichter ist es dadurch auch geworden, wiegt 3,0kg komplett mit dem M10 Kugelkopf.

Bild

Vom M10 habe ich einen sehr guten Eindruck, die Haltekraft ist enorm und die Bedienung einfach. Der Kalottenkopf von Burzynski ist mir im Neigungswinkel zu eingeschränkt, und dort ist ein L-Winkel für Hochformataufnahmen absolut notwenig. Beim M10 kann ich notfalls auf 90 Grad kippen, wenn ich mit kurzer Brennweite Hochformat aufnehmen möchte.

Sorry für OT, Regine :oops:
Zuletzt geändert von volkerm am Di Sep 20, 2005 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.

Regine
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2518
Registriert: Mi Dez 31, 2003 14:04
Wohnort: Naxos, Kykladen, Griechenland
Kontaktdaten:

Beitrag von Regine »

macht gar nix, da ich keine Ahnung (wie immer eigentlich :wink: ) habe, folge ich euren Ausführungen mit großem Interesse :D

Gruß
Regine
D70 und täglich neue Erkenntnisse.
Der Sinn in den Gebräuchen der Gastfreundschaft ist: das Feindliche im Fremden zu lähmen.
Nietzsche

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di Okt 08, 2002 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

MIttlerweile passt der Thread aber auch besser in die Technik Ecke :)
Reiner

kbe
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr Okt 22, 2004 9:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Was ist denn (bei Manfrotto) der bevorzugte Kopf?
468 Kugel oder 141 3D?
Ich such auch nach nem Stativ.
Denke es wird ein 055ProB.
Einsatzzweck (zunächst mal):
- Produktfotos für ebay (also zu Hause)
- Langzeitbelichtungen (Nachtaufnahmen)
- Spielereien (sowas wie die "Wassertropfen in Wasserglas" Geschichte)

Das Mitschleppen ist erstmal nicht regelmässig geplant.
Bei Eventfotografie (Konzerte, etc.) würde es eh nur stören.

Ich neige eher zum 141, da ich mir nicht sicher bin, ob man einen Kugelkopf so genau ausrichten kann und vorallem ob der auch mit nem AF-S 80-200 noch stabil hält, wenn er z.B. schräg nach oben oder unten gerichtet ist.


Meinungen?

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

kbe hat geschrieben:Was ist denn (bei Manfrotto) der bevorzugte Kopf?
468 Kugel oder 141 3D?Ich neige eher zum 141, da ich mir nicht sicher bin, ob man einen Kugelkopf so genau ausrichten kann und vorallem ob der auch mit nem AF-S 80-200 noch stabil hält, wenn er z.B. schräg nach oben oder unten gerichtet ist.
Meinst Du den kleinen 486 Kugelkopf und nicht den teuren 468?

Ich hatte den 486 und den 141. Der 486 hat tatsächlich den Nachteil, daß er nur einen einzigen Knebel zur Feststellung hat, und eine mittelschwere Ausrüstung spürbar durchsackt. Also kann man damit nicht immer präzise positionieren. Auch fehlt eine Friktionseinstellung - das Objektiv kippt beim Lösen des Knebels einfach weg, wenn man nicht aufpasst.

Der 141RC ist präziser, aber für manche Aufgaben (Tierfotos: Nachführung bei leicht angezogenem Kopf) dann wieder völlig ungeeignet. Es kommt sehr auf die Aufgabenstellung an, welcher Kopf geeignet ist. Für das, was Du beschreibst, würde ich eher den 141 wählen.

Die Stativschelle des 80-200AF-S ist ungünstig konstruiert. Das 80-200AF-S auf dem 486 vibriert deutlich durch den Spiegelschlag, da ist Spiegelvorauslösung fast schon Pflicht. Hatte das mal bei 1/15s verglichen - sehr deutlich verwackelt ohne SVA. Vermutlich ist auch in dem Punkt der 141er Neiger etwas besser.
Zuletzt geändert von volkerm am Mi Sep 21, 2005 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.

Antworten