Kugelkopf "FLM Kugelkopf CB 38"

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Jerico
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do Jun 10, 2004 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

@PeachyFFM,
recht schönen Dank für dein Angebot, aber leider bin ich nicht im Rhein-Main-Gebiet, es wäre aber schön gewesen wenn ich mir den Kopf hätte vorher anschauen und testen können, aber wie ich schon sagte, wenn ich mir den Kopf bestelle und er nichts taugt oder fehlerhaft ist geht er wieder retour.

@soulman,
das mit dem Kamerateller wäre schon eine Möglichkeit (ich wusste gar nicht, dass es da auch andere Versionen davon gibt). Was mich da aber wieder stutzig macht ist die Antwort auf meine Frage per Email, die ich vorgestern dem Hersteller gestellt habe.
Hier mal ein Auszug aus der Antwort:

...als Hersteller der Centerballreihe von FLM, habe ich keinen Einfluss auf den Verkauf zum Endkunden.
Noch weniger auf Internetseiten und wie manche Verkäufer ihre eigene Bezeichnung haben. Mit diesem K kann ich leider auch nichts anfangen. Ich kann Ihnen nur raten, in ein Fotofachgeschäft zu gehen und sich dort die Köpfe vorführen zu lassen...


Das lässt mich vermuten dass es vielleicht doch noch etwas anderes sein könnte.
Ich habe nach dieser Antwort meine Frage diesmal direkt an den Verkäufer gesendet (bei www.Lagu.de da möchte ich auch gerne bestellen), die müssen es ja eigentlich wissen, aber bis jetzt habe ich noch keine Antwort erhalten. Ich denke mal am Montag weiß ich dann bescheid.

Gruß

Jerico
Zuletzt geändert von Jerico am So Okt 09, 2005 18:01, insgesamt 1-mal geändert.

pixelmac
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr Dez 31, 2004 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

Ich habe meinen FLM Kugelkopf "CB 38 FT-0 3/8 Anschluß" auch bei Lagu gekauft. Hier ein Bild mit montierter Markins QS-60 Schnellwechselplatte und 80-400er (mit Kirk LP-38):

Bild
Zuletzt geändert von pixelmac am Di Okt 11, 2005 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Volker
Photos @ flickr

Jerico
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do Jun 10, 2004 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

Schönen Dank für das Bild pixelmac, ich habe schon die Bilder von diesem Beitrag vermisst, die sind leider nicht mehr auf dem Bilderserver.
Aber dieses Bild tut es auch, ich bin mir nämlich immer noch nicht so sicher wegen dem Schnellwechselsystem. Ich pendle noch Zwischen dem Novoflex Minniconect und dem Markins System, in dem von dir gezeigten Bild kann ich mir aber schon ein gutes Bild machen von dem Markins!
Ich tendiere aber doch zu dem Minniconect, und zwar aus 2 Gründen:
1. Der Preis...Ich habe viele Objektive (mit Schelle) und auch noch eine andere Kamera die ich alle mit dieser Kupplung versehen möchte, also beim Markins System würde ich schon ein paar Scheine hinblättern müssen, beim Minniconect bei weitem nicht so viel (weil ich mir die kleinen Kupplungstücke selber drehen könnte, zwar auch nicht ganz kostenlos aber doch schon günstiger als die Originalen).
2. Habe ich mit meinem jetzigen System (Manfrotto RC2) auch keine Probleme mit dem Verdrehen im Hochformat oder beim Transport (und das Minniconect System soll da noch etwas besser sein als das RC2).

Aber... Ich muss diese Anschaffung etwas zurückstellen, den Grund habe ich hier genannt.
Jetzt habe ich noch etwas zeit mir das noch genau zu überlegen. :wink:

Ach ja, so wie es aussieht hat soulman doch recht gehabt mit seiner Vermutung.
Bei Technikdirekt kann man die Bezeichnung mit dem "K" auch beim 32 Kugelkopf finden, da sind dann auch Bilder mit dabei worauf man den Kugelkopf mit einem Kamerateller darauf abgebildet sieht. :roll:
Komisch nur das das der Hersteller selbst nicht weiß?! :?

Gruß

Jerico

Benutzeravatar
PeachyFFM
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 602
Registriert: Di Jun 28, 2005 10:44
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von PeachyFFM »

mein schnellwechsler ist eine 6 eckige platte. habe dazu 2 verschiedene teller: einen zum "festschrauben" mit ner Münze oder ähnlichem (ist am 70-200 vr permanent montiert). der andere hat 2 handschrauben, einen zum festdrehen, den anderen zum kontern. in der stativplatte ist die entsprechende aussparung für die rendelschrauben variante. die teller werden an 3 seiten gehalten (2 zum einrasten, die dritte zum arretieren) und ist sehr stabil. keine bewegungsfreiheit mehr für die 6kant teller....
der entriegler ist zusätzlich mit einem 2 hebel gegen ausversehenes entriegeln (und abstürzen der cam) gesichert. sehr empfehlenswert....

T
Grüße aus Frankfurt,
Tim
________________________________________________
D800 / D90 / D5000 / D50 + Sig 8-16 / Sig18-50 / Nik 24-120 / Sig 50-150 / Nik 70-200 / Nik 200-500 / Wal 600 und Kram...

Antworten