Gutes Stativ aber aus welchem Material und von wem?

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr Feb 24, 2006 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Es kommt immer drauf an was man macht. Wenn man super Stabilität braucht kann man auch an Holz denken. Wenn man mobil und leicht unterwegs sein will dann geht an Carbon nichts vorbei.

Man muss nicht alle 4 Züge nutzen. Der Vorteil beim 4 zügigen ist daß man ein kleineres Packmaß bekommt und bei bodennahen Aufnahmen daß man weniger Platz vor dem Motiv braucht. Grade für Makro ist das schon interessant.

Ginge ich mit meinen Anforderungen (leicht und stabil) und der Empfehlung von Snow Dive an den nächsten Stativkauf dann müsste ich mindestens ein Gitzo 1542, eher aber ein Gitzo Ocean Traveller kaufen :o

Mein olles Velbon hat mich damals mit Versand 215 Euro gekostet. Gut, heutzutage wirds schwer dafür ein Carbonstativ zu bekommen.

Das beste Stativ ist das das man dabei hat. Deshalb habe ich auch noch ein kleines Berlebach mini und mein Einbein werde ich wohl auch behalten (müssen).
mfg
Martin

Avatar by _Rainer

snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi Nov 01, 2006 0:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

mague hat geschrieben: Das beste Stativ ist das das man dabei hat. Deshalb habe ich auch noch ein kleines Berlebach mini und mein Einbein werde ich wohl auch behalten (müssen).
Auch das kann ich unterschreiben!!

Das Berlebach mini brauche ich sehr oft (auch am und im Wasser!).

standaca
Batterie7 Kamera
Beiträge: 415
Registriert: Mo Sep 12, 2011 9:17
Wohnort: Rottweil

Beitrag von standaca »

snow_dive hat geschrieben:
mague hat geschrieben: Das beste Stativ ist das das man dabei hat. Deshalb habe ich auch noch ein kleines Berlebach mini und mein Einbein werde ich wohl auch behalten (müssen).
Auch das kann ich unterschreiben!!

Das Berlebach mini brauche ich sehr oft (auch am und im Wasser!).
Und ich ergänze: das teuerste Stativ ist das, was nicht genutzt wird. :cool:
D810, Nikkore AF 50/1.4, AF-S 14-24, 24-70, 70-200 je f/2.8G, AF-D 200/4 Micro und 135/2 DC, VL 20/3.5 Skopar, Zeiss 185/2 + Stative: ich zittere!

bladrunner
_
Beiträge: 6
Registriert: So Okt 07, 2012 20:00
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von bladrunner »

Der von Dir beschriebene "extrem hohe Schwerpunkt" kommt von dem Getriebeneiger (den Junior habe ich auch und der ist wirklich klasse). Mit einem Carbonstativ wird das ganze aber noch kopflastiger. Ein ordentlicher nicht zu schwerer Kugelkopf sorgt da evtl. für eine bessere Gewichtsverteilung.

Viele Grüße

Stefan

klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2316
Registriert: Mi Feb 07, 2007 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Ich habe seit Jahren das Benro C258 mit langer als auch kurzer Mittelsäule und dem Benro B2 Kugelkopf. Hält bis 300 mm alles (bei mir Sigma 100-300 mm plus Konverter).

Das Feisol würde ich mir allerdings auch ansehen, weil das Benro selbst in meinen doch sehr grossen Lowepro Compu Trekker Plus nicht reinpasst. Es gibt aber auch von Benro kompaktere Stative (heissen -glaube ich - Travel Angel oder so).
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.

Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

Also mein Arbeitskupel hat gerade ein Feisol CT3401 ohne Mittelsäule gekauft. Ich denke für Brennweiten bis 300mm wäre das wohl meine Wahl im Moment den Preis Leistung stimmt

4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr Dez 17, 2004 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Und Feisol wäre für mich keine ALternative mehr. Mein Chef-Fachberater bei Oehling hat das "China-Carbon" (ja...schlagt mich) mit dem Daumen eingedrückt und mich gefragt wo ich das denn her habe... :o

Das ging damals ganz schnell zurück.
Mein 258er Benro war um Längen besser. Und ich behaupte mal, dass ich bis zur 300er Festbrennweite mit dem Benro gut zurecht kam. Ich hatte es selbst. Das Velbon von Holger kenne ich und es hält sich IMO mit dem Benro die Waage.

Die Köpfe von Benro sind ihr Geld wert und nicht weit entfernt vom Ende der Fahnenstange. Der Z1 von Arca ist ein toller Kopf mit brauchbaren Dämpfungseigenschaften. Den RRS-Kopf habe ich mal im Elbsandsteingebirge von Björn begrabscht. Nettes Gerät...das würde wohl meiner derzeit.

Eines bleibt aber immer: Selbst in die Hand nehmen und testen. Das ist durch nix zu ersetzen!
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!

Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

4Horsemen hat geschrieben:Und Feisol wäre für mich keine ALternative mehr. Mein Chef-Fachberater bei Oehling hat das "China-Carbon" (ja...schlagt mich) mit dem Daumen eingedrückt und mich gefragt wo ich das denn her habe... :o

Das ging damals ganz schnell zurück.
Mein 258er Benro war um Längen besser. Und ich behaupte mal, dass ich bis zur 300er Festbrennweite mit dem Benro gut zurecht kam. Ich hatte es selbst. Das Velbon von Holger kenne ich und es hält sich IMO mit dem Benro die Waage.

Die Köpfe von Benro sind ihr Geld wert und nicht weit entfernt vom Ende der Fahnenstange. Der Z1 von Arca ist ein toller Kopf mit brauchbaren Dämpfungseigenschaften. Den RRS-Kopf habe ich mal im Elbsandsteingebirge von Björn begrabscht. Nettes Gerät...das würde wohl meiner derzeit.

Eines bleibt aber immer: Selbst in die Hand nehmen und testen. Das ist durch nix zu ersetzen!
Ja das Benro finde ich auch nicht schlecht ich habe das C227n6 ist wohl ein vorgänger der C25x Serie, ich muss mir aber nochmals eine kurze mittelsäule zulegen.

Wobei ich jetzt das Feisol auch nicht so schlecht fand hmm gut ich habs ja auch nur 10 min angefasst und nicht gestestet.

donholg
Moderator
Beiträge: 26267
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

4Horsemen hat geschrieben:Und Feisol wäre für mich keine ALternative mehr. Mein Chef-Fachberater bei Oehling hat das "China-Carbon" (ja...schlagt mich) mit dem Daumen eingedrückt und mich gefragt wo ich das denn her habe... :o

Das ging damals ganz schnell zurück.
Haaaalt stop, Wiedersprechung :bgrin:
Habe seit ein paar Tagen noch das Feisol 3372 mit Nivellierung als Zwischengröße zwischen dem Velbon und dem großen Gitzo.
Mit 1200mm ist das Teil überfordert, aber mit 600mm an FX schlägt sich das Stativ ganz wacker.
Das Carbon ist genauso fest, wie bei meinem Gitzo.
Außerdem ist es nicht aus China, sondern aus Taiwan.
Der Chinese wird jetzt sagen, dass das dasselbe sei, aber die Taiwanesen haben da eine ganz andere Meinung. :bgrin:
Ich nehme das Feisol mit ins Engadin und werde berichten...
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

standaca
Batterie7 Kamera
Beiträge: 415
Registriert: Mo Sep 12, 2011 9:17
Wohnort: Rottweil

Beitrag von standaca »

Ich hatte von Feisol mit dem 1401 zwar nur ein Monopod , doch das war schon ok. Also von "weichem Carbon" keine Rede. :)
D810, Nikkore AF 50/1.4, AF-S 14-24, 24-70, 70-200 je f/2.8G, AF-D 200/4 Micro und 135/2 DC, VL 20/3.5 Skopar, Zeiss 185/2 + Stative: ich zittere!

Antworten