Erfahrung mit Markins M10 Kugelkopf?

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Antworten
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Erfahrung mit Markins M10 Kugelkopf?

Beitrag von volkerm »

Hallo Forum,

hat jemand Erfahrung mit dem Markins M10 Kugelkopf?

Bisher benutze ich den kleinen und billigen Manfrotto MA486RC2, bin aber in einigen Details unzufrieden: keine Friktionseinstellung, keine gleichmäßige Drehung mit mittlerem Tele dran und das Objektiv ist auf der RC2 Wechselplatte nicht ausreichend gegen Verdrehen gesichert. beim Transport von Kamera + Tele über der Schulter dreht mit der zeit sich das Objektiv von der Wechselplatte.

Die Erfahrungsbereicht über den M10 lesen sich soweit gut. Auch die objektiv-spezifischen Wechselplatten sehen gut aus.

Wer hat positive/negative Erfahrung mit dem M10 und Zubehör?
Edit: brauche ich mit dem M10 zwingend einen L-Winkel für Hochformataufnahmen?
Zuletzt geändert von volkerm am So Jul 10, 2005 11:33, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.

Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So Sep 22, 2002 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Liest sich ja gut, Wenn Du bereit bist soviel Geld dafür auszugeben, dann tu´s doch und Berichte hinterher 8)
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)

pixelmac
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr Dez 31, 2004 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Re: Erfahrung mit Markins M10 Kugelkopf?

Beitrag von pixelmac »

volkerm hat geschrieben:Auch die objektiv-spezifischen Wechselplatten sehen gut aus. ... Edit: brauche ich mit dem M10 zwingend einen L-Winkel für Hochformataufnahmen?
Ich habe zwar kein M10 (sondern einen FLM 38 FT), aber ich habe einen Markins GS-60 Schnellwechseladapter, sowie eine Markins PG-33 Schnellwechselplatte für die D70 und eine Kirk LP-38 Objektivplatte für mein 80-400 VR. Ich mach' mal schnell ein paar Fotos und schreibe dann noch was dazu.
Gruß,
Volker
Photos @ flickr

pixelmac
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr Dez 31, 2004 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

Zu den Erfahrungen:

Die "Schnellkupplung" ist nicht ganz sooo schnell: Zum Lösen bzw. Zudrehen der Verbindung sind muß ich den Drehknopf an der QS-60 ca. drei mal drehen, d.h. für Geschwindigkeitsfetischisten wäre eine Kupplung wie die von ReallyRightStuff geeigneter.

Ansonsten machen die Teile einen sehr hochwertigen Eindruck. Die PG-33 hat einen quadratischen Fuß, d.h. ich kann mir 4 Richtungen raussuchen, in die der Drehknopf des QS-60 zeigen soll. Man sollte dabei nur nicht die Richtung auswählen, so dass der Knopf beim Hochkantfotografieren zum Schlitz zeigt, da man ansonsten keine geraden Hochformataufnahmen hinbekommt (siehe letztes Bild).

Vorteil bei Makros: Man kann den Fuß (insbes. beim LP-38) in der Schnellkupplung ein wenig vor- und zurückbewegen für die Feinjustage. Der im letzten Bild sichtbare kleine Stift verhindert dabei ein versehentliches Durchrutschen und damit 'Abstürzen' des Objektivs.

Ich hatte mir auch zuerst überlegt, ob ich den L-Winkel nehmen sollte. Ich habe mich letztendlich aus folgenden Gründen dagegen entschieden:

- Preis (das Ganze war schon so hart an der Schmerzgrenze)
- Beim Tele habe kann ich ja das Objektiv in der Stativschelle drehen, d.h. der Vorteil eines L-Winkels kommt nur bei Verwendung der "kleineren" Objektive zum Tragen.
Gruß,
Volker
Photos @ flickr

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo Pixelmac,

ein super Praxisbericht - vielen Dank!

Mit dem L-Bügel geht es mir so wie Dir - in der Regel will ich Teles mit Stativschelle benutzen, so daß ich dort drehen kann. Die Befestigung am Kamerabody wird die Ausnahme sein, jedenfalls stelle ich mir das momentan so vor.

Die Verschraubung mit mehreren Umdrehungen zu lösen sehe ich nicht als Problem, wenn es dafür solide fixiert ist. Die Absturzsicherung finde ich beruhigend, gibt es ja bei Manfrotto so ähnlich auch. Also ist der QS60 quasi jetzt schon beschlossen, bzw. scheint ja der mitgelieferten Wechselplatte beim M10 zu entsprechen.

Drei Fragen ...
Hat es einen Grund, daß Du Kirk und Markins gemischt hast, oder war das nur Zufall?
Hast Du bei Nikonians bestellt, oder gibt es eine "bessere" Quelle?
Soll ich mir den FLM Kopf anschauen?
.. und weg.

pixelmac
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr Dez 31, 2004 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

volkerm hat geschrieben:Drei Fragen ...
Hat es einen Grund, daß Du Kirk und Markins gemischt hast, oder war das nur Zufall?
Hast Du bei Nikonians bestellt, oder gibt es eine "bessere" Quelle?
Soll ich mir den FLM Kopf anschauen?
zu 1.: Der PG-33 ist ein bisschen günstiger als das Kirk-Äquivalent. Ist generischer (hat nur an einer Seite eine Kante, die gegen gegen das Verdrehen bei Hochkantaufnahmen schützt). Die Kirk-Variante ist genau auf die D70-Maße zugeschnitten und hat auf beiden Seiten eine Kante. Nachteil der Kirk-Platte: Sie ist nicht quadratisch, d.h. man kann die Kamera nicht vor- und zurückbewegen.

Die LP-38 habe ich genommen, da sie genau für das 80-400 gemacht ist und eine entsprechend eine passende Kante hat.

zu 2.: Ich habe bei Nikonians bestellt. Lieferung erfolgt von Deutschland aus, daher geringere Portogebühren als über USA. Abwicklung war sehr schnell, professionell und problemlos.

Ich habe die QS-60 genommen, die ist etwas länger als die Variante, die beim M10 festmontiert ist. (Ich habe übrigens irgendwo gelesen: Wenn man den M10 Kopf mit Schnellkupplung nimmt, kann man diese nicht selbst austauschen, sondern müsste sie ggf. zum Service schicken.)

zu 3. Der M10 scheint wohl (laut Aussagen aus dem Internet) nochmal in einer anderen Liga als der FLM 38 zu spielen. Rückblickend würde ich sagen, die Tiltfunktion ist nicht so wichtig. Hauptsache man hat eine gute Friktion. Ich habe auch lange überlegt, ob ich den M-10 nehmen soll, aber am Ende war das dann einfach doch endgültig über meinem Budget und der FLM hat auch ein paar Fans:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... hlight=flm
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... hlight=flm
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... hlight=flm
http://www.photo.net/bboard/q-and-a-fet ... _id=006YFB
Gruß,
Volker
Photos @ flickr

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Danke nochmals für die Berichte und Tipps! Der Kopf ist nun da, und macht einen guten ersten Eindruck. Die Gängigkeit der Kugel kam mir beim großen FLM etwas sanfter vor, wenn sie fast festgezogen ist. Mal sehen, da werde ich jetzt üben. Ansonsten alles sehr fein.

Die Objektive halten nun wie angenagelt, einfach verblüffend. Kein Wackeln, kein Verwinden, einfach fest. Gegenüber dem kleine Manfrotto ein Riesenschritt. Die Wechselplatten machen einen guten Eindruck, sind allerdings mit Innensechskant eher dauerhaftes Verbleiben am Objektiv gedacht.
.. und weg.

Antworten