Manfrotto Stativ und Kopf

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Antworten
KitCar
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1173
Registriert: Mo Jun 13, 2005 10:47
Wohnort: MK
Kontaktdaten:

Manfrotto Stativ und Kopf

Beitrag von KitCar »

Hallo,

gleich vorab, ich habe schon die Suche benutzt und dabei für mich herausgefunden, dass ich mich zwischen dem 055 und dem 190 entscheiden möchte. ;)
Nun noch ein paar kleine Fragen:
Was sind die Vor- und Nachteile von einem Kugelkopf und einem 3-Achsen-Neigekopf? Kann man hier den 486RC2 und den MA141 nehmen?
Wie sieht es mit den verschiedenen Versionen der Stative aus? Ich finde zB ein 055 B und ein 055 PRO B. Wo ist da der Unterschied? Die Manfrotto Homepage ist da nicht gerade sehr ergiebig finde ich...
Dann noch die letzte Frage:
Was macht das 055 besser als das 190?
Ist es nur die Größe? Dann würde mir als kleinem Mensch (170cm) ja auch das 190 reichen... oder wird dies komplett ausgefahren wieder instabiler?
Ich hoffe, ihr könnt mir dabei helfen, ist ja schon ne ganze Menge Geld, die man da bei einem so guten Stativ inverstieren muss...

Guß Stefan
Zuletzt geändert von KitCar am Do Okt 06, 2005 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
D90 :: diverse Linsen von 12 - 300 mm
[Ri-Fotografie]

MeisterPetz
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr Jan 07, 2005 14:50
Wohnort: Wien

Re: Manfrotto Stativ und Kopf

Beitrag von MeisterPetz »

KitCar hat geschrieben: Ich hoffe, ihr könnt mir dabei helfen, ist ja schon ne ganze Menge Geld, die man da bei einem so guten Stativ inverstieren muss...
Stimmt, aber siehs als Investition für die Ewigkeit. Das Stativgewinde ist ja bei allen Herstellern gleich und ändern wird sich keiner trauen.

Das 190er und das 055er unterschieden sich durch die Größe und Stabilität, sprich mit welchem Gewicht sie belastet werden können. Kommt also drauf an, welche Kamera/Objektivkombination du draufschrauben willst. Beim 055 Pro kann man noch zusätzlich die Mittelstange rausziehen und horizontal oder über Kopf montieren. Allerdings sollte das Stativ so passen, dass man die Mittelstange nicht ausziehen muss, denn man verschenkt relativ viel Stabilität, wenn man das tut. Manche Benutzer nehmen sie überhaupt raus und montieren den Kopf mit Adapter direkt auf das Stativ.

Beim Kopf kommts darauf an, ob du schnell verstellen willst, und damit leben kannst, dass der Kopf gerade mit einem schweren Objektiv etwas nachgibt, wie es bei den günstigen Kugelköpfen der Fall ist, oder ob du wirklich Centimeter-genau einrichten willst, aber langsamer im Verstellen bist. Panos und dgl. lassen sich besser mit einem 3D Neiger machen, weil man da nur eine Achse verstellen muss.
Für leichtes Equipment ist der 141er ok, wenns aber schwerer und stabiler sein darf, dann den etwas teureren 029 oder gar den 329RC4. Bedenke, das ist für die Ewigkeit und ich halte es für sinnlos, da zu sparen.

kbe
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr Okt 22, 2004 9:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Ich stand gerade vor der gleichen Entscheidung.
Das 190er war mir etwas zu klein.
Da habe ich das stabilere 055ProB bevorzugt.
Als Kopf habe ich den 141RC 3D Neiger genommen.
Bin sehr zufrieden mit der Kombi.

Der Unterschied bei den verschiedenen 055 Modellen:
Pro mit Mittelsäule, auch quer zu montieren für Macro
CL (CBL) ist meines Wissens ohne Mittelsäule
Das B steht immer für BLACK (also schwarz und nicht silber).

Den 141er Neiger gibt es auch ohne RC im Namen, dann hat er keine Schnellwechselplatte sondern die Kamrea / Objektiv werden dirket am Kopf angeschraubt.

Ich habe mein Set von foto-oehling für 159,- im Angebot gekauft. Schau mal ob das Angebot noch gültig ist. Günstiger konnte ich es nicht finden.

cu

Jerico
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do Jun 10, 2004 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

kbe hat geschrieben: Ich habe mein Set von foto-oehling für 159,- im Angebot gekauft. Schau mal ob das Angebot noch gültig ist. Günstiger konnte ich es nicht finden.
Hallo,

günstiger ist es nur noch bei fotoandmore, da habe ich vor ca. 15 Monaten meine Kombination 055PROB und 141RC2 für 149,- Euro gekauft.
Bis jetzt hat sich bei dem Shop vom Preis her nichts getan, sozusagen ein "Dauerniedrigpreis" :D

Gruß

Jerico

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

kbe hat geschrieben:CL (CBL) ist meines Wissens ohne Mittelsäule
Nicht ganz richtig. Das CL/CLB hat eine Mittelsäule, die man aber im Gegensatz zum ProB nicht 90 Grad querstellen kann. Es ist außerdem ein Adapter dabei, um die Mittelsäule zu entfernen und den Kopf direkt ohne Säule zu montieren.

In der Stabilität/Schwingungfreiheit war mein 055CLB (mit entfernter Mittelsäule) besser als ein viermal so teures Gitzo 1326. Wer also keine Makros macht, liegt mit dem CLB richtig.
Zuletzt geändert von volkerm am Fr Okt 07, 2005 20:54, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.

MeisterPetz
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr Jan 07, 2005 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Wobei die Sinnhaftigkeit der horizontal oder verkehrt einbaubaren Mittelsäule selbst für Makros diskussionswürdig ist. Ich mache gern Makros, aber habe eine solche Umbauart noch nie vermisst. Horizontalstellung lässt sich genauso mit dem 3D Neiger erreichen und bei der verkehrten Einbauweise zeigt man mir zuerst, wie man da noch den Bildausschnitt und die Schärfentiefe wählt. Da legt man echt besser die Kamera auf den Boden, oder auf einen Bohnensack oÄ.
Die höhere Stabilität ohne eingebaute Mittelsäule wäre mir gerade bei Makros, aber auch Nachtaufnahmen etc. wichtiger.

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di Okt 08, 2002 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Ich möchte für Makros die quer einsteckbare Mittelsäule absolut nicht missen!
Nur mithilfe dieser Möglichkeit kann ich manchmal die gewünschten Perspektiven/Abstände erreichen, die ich möchte. Die Alternative, das Stativ näher oder anders zu stellen verbietet sich oftmals. Entweder, weil etwas physikalisch im Weg ist (Zaun o.ä.), oder weil ich in botan. Gärten oder Zoos nicht einfach mein Stativ in die Anlagen stelle.

Mir ist es manchmal nur etwas lästig, die Mittelsäule quer reinzufummeln. Von daher würde mir die Gotzo Lösung mit der schwenkbaren Mittelsäule gefallen. Aber ich befürchte, die ist bei weitem nicht so stabil?!?? (Wenn da jemand etwas dazu sagen kann? :) )

D.h. wen Makro ein Hauptthema ist :arrow: PRO

Die umgekehrte Einsteckmöglichkeit (überkopf) ist m.E. eine gewisse Notlösung für Repros oder Ähnliches....
Reiner

KitCar
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1173
Registriert: Mo Jun 13, 2005 10:47
Wohnort: MK
Kontaktdaten:

Beitrag von KitCar »

Das Prinzip mit der quer einsteckbaren Mittelsäule verstehe ich noch nicht so ganz. Wäre noch jemand so nett, und erläutert mir das genauer?!
Eigentlich stelle ich mir die Mittelsäule doch eher störend vor, wenn man mit dem Stativ möglichst weit runter möchte...
Bei der Beschreibung des 055PRO steht jedoch, dass eine zweiteilige Mittelsäule dabei ist. Heisst das dann, dass man für Makros eine extrem kurze Mittelsäule verwendet, um das Stativ in Bodennähe zu bekommen?

Eigentlich würde ich dann gerne (danke an Volker für die Empfehlung) bei technikdirekt.de das 055PRO b mit 141RC bestellen (im Set ist auch noch ein Einbein dabei ;) )
Zuletzt geändert von KitCar am Sa Okt 08, 2005 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
D90 :: diverse Linsen von 12 - 300 mm
[Ri-Fotografie]

Jay
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 684
Registriert: Do Sep 29, 2005 13:49
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Jay »

Du kannst bei den genannten Stativen die Beine soweit abspreizen, dass du sehr weit runter kommst. Dieser Effekt wird aber relativiert, wenn du die Mittelstange dann nach oben ausfahren mußt, da sie sonst mit dem Boden kollidiert (Alternative einbuddeln :wink: ). An der Mittelstange ist dafür ein Gewinde. Wenn du das eine Teil abschraubst, kannst du die Stange nach oben rausziehen. Es ist dann möglich die Stange waagerecht durchzustecken. Dadurch kannst du dann das Sativ auch sehr flach nutzen, was im Macrobereich sehr vorteilhaft ist.

Zur Klarstellung nochmals: diese Eigenschaft hat auch das 190er in der PROB-Ausführung. Ich bin damit sehr zufrieden.

KitCar
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1173
Registriert: Mo Jun 13, 2005 10:47
Wohnort: MK
Kontaktdaten:

Beitrag von KitCar »

Danke für eure Ratschläge und Tipps!
Habe mir gerade das 055PROb mit dem 141RC bestellt...
Im Set mit Einbein war es leider bei Technikdirekt nicht lieferbar, deswegen hab ich erstmal nur Stativ+Kopf bei Ibäh gekauft ;) Einbein kann ich ja immer noch irgendwann holen.

Jetzt kann auch das User-Treffen im LaPa Duisburg kommen :)
D90 :: diverse Linsen von 12 - 300 mm
[Ri-Fotografie]

Antworten