Panorama-System

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

magnus_greger
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa Feb 24, 2007 21:43
Wohnort: Burgsteinfurt

Panorama-System

Beitrag von magnus_greger »

Hallo,

nachdem hier ja mittlerweile einige in die Panoramaphotographie eingestiegen sind, wüsste ich gerne mit welchen System ihr arbeitet, da ich auch endlich in dieses Gebiet der Photographie einsteigen will.
Zudem würden mich die Gründe für eure Entscheidung interessieren.

Ich habe mit heute beim lokalen Händler das Novoflex VR Pro System angeschaut, aber leider war es das einzige vorrätige Panoramasystem und zudem der einzige größere Händler in der Region. :-/


Schön fände ich es ein System zu haben, dass man sowohl für Ein- als auch für Mehrzeilige Panoramen nutzen kann, wobei ein Upgrade vom Ein- zum Mehrzeiligen System möglich sein sollten.
Bisher habe ich diese Möglichkeit nur bei Manfrotto gefunden, jedoch bin ich mir nicht sicher ob man das 303(Plus) System mit der 303SPHUK zum 303SPH ausbauen kann. Im Katalag wird nur davon gesprochen mit dem 303SPHUK den 302er zum einen 303SPH-ahnlichen Kopf upgraden zu können, aber ich sehe noch nicht warum, dies nicht auch mit dem 303er möglich sein sollte.

Insbesondere der 303Plus Kopf mit Schneckengang sticht für mich deutlich heraus, zumal dieser eigentlich auch optimal für Makros nutzbar sein sollte (oder andere Bilder die eine extrem genaue Justage erfordern.)
Hat hiermit jemand Erfahrungen gemacht?

Das RRS System scheint auch modular zu sein, jedoch sehen einige der Verbindungen doch recht wackelig aus, was man ja eigentlich bei RRS nicht erwarten würde. Hat hiermit jemand Erfahrungen gemacht?

Schöne Grüße,
Magnus

ws
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 569
Registriert: Di Aug 22, 2006 11:54
Wohnort: Landkreis Göppingen

Beitrag von ws »

Also ich verwende das VR-System von Novoflex.

Weil's top ist, alles mitmacht, die Qualität einfach stimmt, einen ausreichenden Abstand auch für etwas längerbrennweitige Optiken bietet (z. B. lichtstärkeres Zoom wie 24 - 70). Dazu kann es Stück für Stück zusammengestellt werden, wenn der Geldbeutel nicht sofort mitspielt ...

Softwaremässig verwende ich PTGui und Pano2QTVR - weils viele haben und es top Ergebnisse zu bezahlbaren Preisen bietet.

Viel Spaß bei der Panographiererei

Wolfgang

Benutzeravatar
PhysEd
Batterie7 Kamera
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 27, 2008 13:52
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von PhysEd »

Danke Wolfgang - hab ich mir angeschaut und notiert.

Schön, dass man nicht alle Fragen selbst stellen muss ;-)

Gruss
Michi

magnus_greger
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa Feb 24, 2007 21:43
Wohnort: Burgsteinfurt

Beitrag von magnus_greger »

Danke für deine Antwort Wolfgang.

Das Novoflex System macht von der Verarbeitung auf mich auch einen super Eindruck. Der Händler hatte nur das VR Pro da und nicht das VR Pro II. Über die genauen Unterschiede habe ich leider auch keine Informationen gefunden. (Interessant fand ich jedoch, dass er das VR Pro II 150€ über Liste verkaufen wollte. :o)


Wie sieht es denn beim Novoflex System mit der Genauigkeit der Einstellung des No Parallax Points aus? Schließlich gibt es im Gegensatz zu Manfrotto keinen Schneckengang.
Die Frage ist aber auch ob es einen sichtbaren Unterschied macht wenn man mal einen Millimeter weiter vorne oder hinten ist.


Deine Aussage bezüglich des modularen Aufbaus des Novoflex Systems kann ich leider nicht bestätigen. Das Einzeilige System besteht fast komplett aus anderen Teilen als das Mehrzeilige, zudem sind die Einzelteile so teuer, dass es günstiger scheint das Ein- und das Mehrzeilige System zu kaufen anstelle der Einzelteile um daraus je nach Bedarf ein Ein- und Mehrzeiliges System zu machen.

Schönen Sonntag,
Magnus

niko1982
Batterie7 Kamera
Beiträge: 148
Registriert: Fr Mär 16, 2007 18:37
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von niko1982 »

Ich selber habe das System von Really Right Stuff.
Das ist superflexibel, da bekomm ich mit einem kleinen Adapter auch mal ein Fisheye auf das Kugelpano, ohne Abschattungen zu bekommen von der Schiene. Ansonsten natürlich bestens kompatibel zu dem Rest von RRS. Und die Qualität finde ich auch unübertroffen! Macht sehr viel Spass das System, die Skala`s sind alle sehr genau und auch die Dreheinheiten laufen wunderbar geschmeidig!

Hier kann man wunderbar mit dem einzeiligen anfangen, und danach aufrüsten! und wackeln tut hier absolut gar nichts, ich weiß auch nicht welche Verbindung du meinen könntest! Habe auch den BH40LR und verschiedene L Winkel, alles läuft wunderbar und wackelt absolut gar nicht...


Der Haken an der Sache: RRS gibt es so gut wie nur in USA, wobei im Moment glaube ich der Dollar so steht, dass es sich auch richtig über den Postweg rentieren könnte! Oder man kennt jemanden mit ner APO Adresse ;)
Grüsse,
Niko

ws
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 569
Registriert: Di Aug 22, 2006 11:54
Wohnort: Landkreis Göppingen

Beitrag von ws »

magnus_greger hat geschrieben:Danke für deine Antwort Wolfgang.

Das Novoflex System macht von der Verarbeitung auf mich auch einen super Eindruck. Der Händler hatte nur das VR Pro da und nicht das VR Pro II. Über die genauen Unterschiede habe ich leider auch keine Informationen gefunden. (Interessant fand ich jedoch, dass er das VR Pro II 150€ über Liste verkaufen wollte. :o)


Wie sieht es denn beim Novoflex System mit der Genauigkeit der Einstellung des No Parallax Points aus? Schließlich gibt es im Gegensatz zu Manfrotto keinen Schneckengang.
Die Frage ist aber auch ob es einen sichtbaren Unterschied macht wenn man mal einen Millimeter weiter vorne oder hinten ist.


Deine Aussage bezüglich des modularen Aufbaus des Novoflex Systems kann ich leider nicht bestätigen. Das Einzeilige System besteht fast komplett aus anderen Teilen als das Mehrzeilige, zudem sind die Einzelteile so teuer, dass es günstiger scheint das Ein- und das Mehrzeilige System zu kaufen anstelle der Einzelteile um daraus je nach Bedarf ein Ein- und Mehrzeiliges System zu machen.

Schönen Sonntag,
Magnus
Hihi,

modular in dem Sinne, als dass Novoflex auf Anfragen auch einzelne Teile liefert, So habe ich den großen Winkel, mit dem ausgefrästen Mittelstück nachgekauft, Zuvor hatte ich mir den Makroschlitten geleistet, der den oberen Arm darstellt und Millimeter genau einzustellen ist (Zahnantrieb). Also ich bin begeistert.

Und was die Genauigkeit anbelangt; je näher Motivteile im Vordergrund sind, desto wichtiger ist der 'No-Parallax-Point'. Wenns sichs um entfernte Motivteile handelt, dann benötige ich nicht mal ein Stativ ...

Wolfgang

magnus_greger
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa Feb 24, 2007 21:43
Wohnort: Burgsteinfurt

Beitrag von magnus_greger »

Ich möchte diesen Thread noch einmal nach oben holen.
Danke ersteinmal für die bisherigen Antworten. :)

Da ich leider nicht die Möglichkeit habe das Manfrotto System zu testen (Leider hat es kein Händler in der Umgebung) und ich immer begeisterter vom Novoflex VR Pro (II) bin ich noch auch ein Problem gestoßen für das ich bisher keine Lösung gefunden habe.

Ich möchte gerne auch mit dem Nikon 105/2.8 VR Panoramen (ggf. sogar im Makro Bereich) machen. Da dieses Objektiv jedoch keine Stativschelle hat ist die Kombination von D300 mit oben genannten Objektiv sehr kopflastig.
Nun habe ich schon oft Probleme bei Hochformataufnahmen mit dieser Kombination, bei Befestigung der Kamera am Stativ lediglich mittels Stativgewinde, sodass sich die Kamera langsam nach unten gedreht hat.

Beim Novoflex System wird nun die Kamera auf genau diese Weise (Stativgewinde) befestigt und ich befürchte auch hier Probleme mit dem Verdrehen der Kamera, bei kopfseitiger Belastung der Befestigung.

Ein L-Winkel von RRS ist vorhanden und dieser passt auch in den Q-Mount, aber auch dieser würde nur am Einstellschlitten angeschraubt.


Hat irgendjemand Erfahrungen mit diesem Problem und vielleicht sogar eine Lösung?
Der 6/8 Panorama Kopf von Novoflex besitzt unten zwei Verteifungen, sodass sich dieser verdrehungssicher auf dem auf dem Einstellschlitten befestigen lässt, aber ich sehe dies bisher nicht als ernstzunehmende Lösung an.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Schöne Grüße,
Magnus

Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo Okt 29, 2007 19:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_S »

Bezüglich dem 105er und Stativschelle findet man im NP-Wissen folgendes:

http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=558

Vielleicht hilft dir das zumindest teilweise weiter.

Beim Panoramasystem kann ich dir jedoch nicht helfen; ich habe da keine Erfahrung damit.

Viele Grüße
Daniel

magnus_greger
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa Feb 24, 2007 21:43
Wohnort: Burgsteinfurt

Beitrag von magnus_greger »

Die Burzynski Stativschelle ist für das 105VR sicherlich eine mögliche Lösung des Problems mit diesem Objektiv.

Danke für den Hinweis, zumal ich die Stativschelle wesentlich teurer in Erinnerung hatte.


Trotzdem wäre es mir sehr lieb, wenn man die Kamera direkt verdrehungssicher montieren könnte und nicht auf mögliche kopflastigkeit achten muss.

Beste Grüße,
Magnus

Benutzeravatar
franku
Batterie7 Kamera
Beiträge: 218
Registriert: So Jan 08, 2006 10:11
Wohnort: Raum Augsburg

Beitrag von franku »

Hallo Magnus,

die Kameraplatte des VR-System PRO II hat einen geführten Anschlag für die Kamera, da verdreht sich nichts.

Gruss Frank
Gruss Frank

Antworten