Technische Frage an die Profis unter euch

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

-max-
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7449
Registriert: So Okt 10, 2004 12:59
Wohnort: Münster

Beitrag von -max- »

Hier gab`s doch mal einen Link zu `ner Seite mit Basketballfotos, entstanden mit der D2H/X und `nem 85er 1.8. Wo war der bloß nur... :roll:

Alex_NR
Batterie9 Makro
Beiträge: 908
Registriert: Fr Mär 18, 2005 11:33
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Alex_NR »

Moin Moin!

Es ist die Summe einiger Faktoren, die zu dem Bildergebnis führen. Wichtig ist in jedem Fall eine korrekte Belichtung der Szene um Rauschen zu verringern. Hierbei besonders auf die dunklen Partien im Bild achten. Denn wenn man zu sehr auf die Lichter geht dann rauschen die dunklen Partien noch stärker. Dazu dann lichtstarke Optiken, um die ASA-Zahl zu kompensieren und nicht all zu hoch gehen zu müssen.
Die D2H rauscht bei 1600 schon recht nett, aber bis 1250 ist sie problemlos nutzbar und das reicht in 90% der Fälle schon aus. Außerdem ist das Rauschen meiner Meinung nach nicht schlimm. Schlechter finde ich persönlich eher die klinisch glatten Bilder einer Canon. Denn entrauschen kann ich es hinterher immer noch wenn ich möchte und kann hierbei sogar noch kontollieren wie glatt das Bild denn nun werden soll. Entscheidend ist doch schlussendlich der Inhalt bzw. die Bildaussage und so ein wenig Rauschen hat doch auch Charme.... :wink:
Auch spielt die verwendete Optik eine kleine Rolle mit. Denn qualitativ höherwertige Linsen rauschen nicht so stark. Eben viele Kleinigkeiten, die sich summieren.

Grüße

Alex
D2oo mit 1:2,8-4.5 12-2oo AF-S VR Micro
Klingt komisch, ist aber so.

Makromizer
Batterie5
Beiträge: 53
Registriert: Do Feb 24, 2005 0:54

Beitrag von Makromizer »

Zum rauschen:
Erst dachte ich, dass man es auf den Bildern ziemlich deutlich sehen könne, was recht erstaunlich ist, da sie so stark geshrinkt sind. Aber bei genauerer Betrachtung glaube ich eher, dass die Bilder voll mit JPEG-Artefakten sind, Noise sieht anders aus. Ich hab versucht, trotzdem noch Noise zu finden, aber die Artefakte sind meiner Meinung nach zu dominant.

Randberliner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4765
Registriert: Mo Dez 27, 2004 18:05
Wohnort: 700m bis Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Randberliner »

Danke für die Meinungen,
ich hatte es auch erst mit 1/250 probiert, war davon weniger angetan..

Interessanterweise hatte die Jungs am Spielfeldrand teilweise auch
richtig dicke Tele drauf. Ob Nikon, Canon oder.. konnte ich aus Reihe 11
natürlich nicht ausmachen.

Durch den hohen Rauschanteil dieser beiden Ausschnitte musste ich beim
Komprimieren auf höchste Kompression gehen, was die Artefrakte
erklären wird.

Ich war dann auch mal mit NeatImage zu gange. Dadurch waren die JPEGs
ansich schon kleiner , was wiederum eine niedrige Kompression zuließ.


Bsp. mit Neat Image

Bild


Am einleuchtensten in diesem Zusammenhang erscheint mir
immernoch die Erklärung mit dem Zeitungsdruck und der Bildgröße zu sein.


Gruß
Eckart
X-S10 .. und Spass dabei

guckt doch mal hier: https://eckart-schmidt.de/

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Alex_NR hat geschrieben:Denn qualitativ höherwertige Linsen rauschen nicht so stark.
Hallo Alex,

wie meinst Du das?
Zuletzt geändert von volkerm am Di Mär 22, 2005 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.

Alex_NR
Batterie9 Makro
Beiträge: 908
Registriert: Fr Mär 18, 2005 11:33
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Alex_NR »

volkerm hat geschrieben:
Alex_NR hat geschrieben:Denn qualitativ höherwertige Linsen rauschen nicht so stark.
Hallo Alex,

wie meinst Du das?
Moin Moin!

So wie es schreibe. Die Optik beeinflußt das Rauschverhalten. Das ging im dforum auch schon 'rum und wurde kontovers diskutiert. Anders Uschold, ein recht bekannter Journalist in Sachen Technik für Optiken Digitechnik etc. hatte dort mal den Stein ins rollen gebracht.

"Die Optik beeinflusst das Rauschverhalten und .....

--------------------------------------------------------------------------------

... die Schärfe und den Kontrast und die Dynamik und den Farbraum und die Artefaktrate.

Hallo Miteinander!

Ich wollte hier kurz was zu dem Thread vom 13.01 sagen und habe ob des Datums kurz neu eröffnet.


Nahezu jede Kamera verwendet eine interne Randabdunklkungskorrektur um die kumulative Randabdunklung der Optik, des Strahlenverlaufes, der Microlinsen und der Pixelapertur auszugleichen. Werbung damit macht meines Wissens nur HP.
Dies geschieht über der Brennweite und Blende entsprechend Signalanhebung des Bildsignal von der Mitte zum Rand. Dies entspricht quasi eine kontinuierlichen Anhebung der ISO-Empfindlichkeit und hat damit folgende Konsequenzen:

Von der Bildmitte zum Rand:

1. Anstieg Rauschen
2. Fallen der Eingangsdanamik
3. Fallen der Ausgangsdynamik
4. Reduktion des Farbraumes
5. Teilweise Erhöhung der Schärfe, weil die Rauschdämpfung runtergefahren werden muss.

Zusätzlich werden der Schärfe- und Kontrastabfall der Optik bei einigen Herstellern von der Mitte zum Rand angehoben was dazu führt:

6. Anstieg des lokalen Kontrasts bei hochfrequenten Srukturen
7. Anstieg der Helligkeits- und Farbartefakte
8. ggf Anstieg des clipping an feinen hochkonstrastigen Strukturen.

Zusätzlich ist das Streulicht partiell unterschiedlich und begrenzt damit die Dynamik. Hat ein Objektiv in der Bildmitte ( jaja, da ist es manchmal höher, siehe 'hotspot' und billige Streulichtmassnahmen ) 0.5% Flare, so ist das 1:200 oder etwas unter 8 Blenden Dynamik. Gibt man für eine abgeflachte Differenzierung noch eine Blende Toleranz dazu, dann kann das Objektiv praktisch gar nicht mehr als 9 Blenden an Dynamik an den Sensor übergeben. Hier sollte man sich mal fragen wieviel Sinn ein Sensor mit 12 Bit hat, wenn das Objektiv das garnicht modulieren kann. Ich kenne ein paar Kameras mit superflacher 11-Bit OECF. Das Problem: fade Bildkontraste und unerträgliche Objektivüberstrahlungen.

Die Daten für das individuelle Mass an Rand- und Schärfekorrektur befindet sich in der Objektivfirmware, spezifisch für Brennweite und Blende.

Hat man einen Manuelladapter oder gar ein Objektiv ohne systemspezifische CPU, werden alle diese Werte auf default gesetzt und man bekommt eine höhere Randabdunklung. Dann belohnt das aber auch mit weniger der oben genannten Probleme.

Hier stellt sich auch die Frage, wieviel all die bildverbessernden Nachbearbeitungsprogramme und Optimierer bringen, denn man erkauft sich einen Vorteil immer mit einigen Nachteilen.

Eine sichtbare niedrige Randabdunklung im Bild ist deshalb kein Zeichen für hohe Qualität. Es kann ja ein Scherben sein der einfach nur billig nachgepuscht wurde.

Und wieder bleibt die alte Regel:

Am wichtigsten ist das Objektiv. Was hier gespart wurde kann man im Nachhinein zwar versuchen hinzubiegen. Ausgleichen kann man es nicht mehr.

P.S. In der nächsten Generation von DCTau wird nach meiner Planung der Rauschanstieg zum Bildrand und dass Mass elektronischer Nachbesserung ermittelt. Damit kann man dann noch besser erkennen wer es mit hochwertigen Komponenten wirklich ernst meint und wer nur am Schräubchen dreht.


Schönen Gruss in die Runde,

Anders Uschold"

Soweit....

Grüße

Alex
D2oo mit 1:2,8-4.5 12-2oo AF-S VR Micro
Klingt komisch, ist aber so.

Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi Mär 02, 2005 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Man sollte nicht alles so ganz glauben, was der Uschold schreibt. Da waren schon ein paar merkwürdige Argumentationen dabei - diese gehört zum Teil dazu.

Aber egal, zurück zum Bild und dem Rauschen. Die JPEG-Artefakten haben es bestimmt verschlimmert. Ich sehe aber einen anderen Punkt als entscheidend: So wie das rauscht, halte ich die Bilder für einen Ausschnitt aus dem Originalbild. Richtig?

Dann weisst du sofort, wo der Profi seinen Vorteil hat: In der längeren Brennweite (bei gleicher Blende). Nehm mal dein Originalfoto, skaliere es auf 800 Pixel und schärfe es normal nach. Das sieht vermutlich schon deutlich besser aus.
Zuletzt geändert von Dirk-H am Di Mär 22, 2005 18:09, insgesamt 1-mal geändert.

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo Alex,

das mag ja bei Kompaktkameras zutreffen, aber bei DSLR und RAW Format wohl kaum. :roll: Uschold ist schon okay, aber man darf ihn nicht aus dem Zusammenhang reißen...
Zuletzt geändert von volkerm am Di Mär 22, 2005 18:34, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

@ Sir Freejack

Die D2H rauscht bei höheren ISOs erheblich (!) weniger als die D70 !

Gruss
Andreas
Gruss, Andreas

NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do Jul 15, 2004 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

Ähm wie wärs denn mit Blitzen?

Mit 70-200 f/2.8 und SB-800 komm ich bei ISA ca 400-640 mit 1/250 gut hin... wer sich an den kleinen Bewegungsverzierungen stört kann auf 1/320s gehn.. aber 1/1000 ? Beim Fussball draußen schon, aber in der Halle is das doch purer Unsinn.

Antworten