SCHOCK: Verschluß der D70 macht Probleme

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

ChristophP
Batterie5
Beiträge: 58
Registriert: Di Jun 29, 2004 6:58
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von ChristophP »

so,

200 Flocken (€) soll der "Spaß" mit der Reparatur kosten ! :evil:

Christoph
mehr Spass: www.df9cy.de

jenne
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Do Jan 06, 2005 15:49
Kontaktdaten:

Beitrag von jenne »

ChristophP hat geschrieben:so,

200 Flocken (€) soll der "Spaß" mit der Reparatur kosten ! :evil:
Das lohnt ja fast nicht mehr. Neue D70s bekommt man schon etwas mehr als das doppelte.
Meine Cam hat weiterhin nur alle ca. 1000 Auslösungen dieses ERR. Ich glaube, ich könnte sie so schon gar nicht mehr gebraucht verkaufen. Also auslutschen. Kann man sagen, dass die D70 damit nur ca. 30000 Auslösungen Lebensdauer hat? (meine ist bei ca. 29000).
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

jenne, nun also zum wiederholten Mal: ERR ist eine Sammelfehlermeldung für alle Elektronikdefekte. Bevor wir wissen was an deiner Kamera und an der von ChristophP nun wirklich defekt ist/war sind alle Spekulationen so sinnvoll wie Lesen im Kaffeesatz.

Elektronikdefekte der Anzahl der Auslösungen zuzuordnen ist auch nicht unbedingt korrekt. Die Elektronik könnte auch durch Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüsse, durch Erschütterungen, durch schlechte Akkus und vielerlei mehr verstorben sein.

Grüße
Andreas

jenne
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Do Jan 06, 2005 15:49
Kontaktdaten:

Beitrag von jenne »

Andreas H hat geschrieben:jenne, nun also zum wiederholten Mal: ERR ist eine Sammelfehlermeldung für alle Elektronikdefekte. Bevor wir wissen was an deiner Kamera und an der von ChristophP nun wirklich defekt ist/war sind alle Spekulationen so sinnvoll wie Lesen im Kaffeesatz.

Elektronikdefekte der Anzahl der Auslösungen zuzuordnen ist auch nicht unbedingt korrekt. Die Elektronik könnte auch durch Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüsse, durch Erschütterungen, durch schlechte Akkus und vielerlei mehr verstorben sein.
Aber die Anzeichen sind bei mir genau gleich. Da liegt es doch nahe, das es auch die gleiche Ursache ist. Aber du hast recht, das kann erst der Service klären. Naja, ich warte noch bis es richtig schlimm wird :).
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70

ChristophP
Batterie5
Beiträge: 58
Registriert: Di Jun 29, 2004 6:58
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von ChristophP »

Hallo ?

Das Shuttersystem soll gewechselt werden. Ich denke, möglicherweise ist das die Folge eines Sturzes. Kamera stand auf einem Stativ und ich hatte in Bein davon nicht richtig fixiert. Plötzlich machte es rumms und das gute Stück lag auf dem Boden. Ich hatte ein altes 35-80mm AF-D davor - jetzt weiss ich, wie es von innen aussieht ... Naja ich werde es reparieren lassen und die Kamera als Zweitgerät behalten. Nach diesem Sturz fing die Kamera an, diesen Fehler zu entwickeln. Sie zeigte diesen Fehler denn auch nur bei niedrigen Temperaturen. Vielleicht sollte ich sie als Astrokamera (Filter raus und Baader UV/IR Filter rein) modifizieren (lassen). Andere haben das mit Erfolg gemacht.

Bisher hatte ich eigentlich meine Kameras alle mal in der Nikon-werft: Die F301 einmal, die F90 einmal und die D70 dreimal (Chip und Sucher nicht gleich ausgerichtet, Displayausfall und jetzt Shuttersystem). Trotzdem überzeugt davon: Mal sehen wie lange meine NEUE D70s ohne Werft aushält...

Gruß Christoph
mehr Spass: www.df9cy.de

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

ChristophP hat geschrieben:Mal sehen wie lange meine NEUE D70s ohne Werft aushält...
Bis sie hinfällt? ;)

Grüße
Andreas

jenne
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Do Jan 06, 2005 15:49
Kontaktdaten:

Beitrag von jenne »

ChristophP hat geschrieben:Nach diesem Sturz fing die Kamera an, diesen Fehler zu entwickeln.
Oi, einen Sturz hatte ich nicht. Dennoch, denke ich, dass ich bei der nächsten Kamera eher in die Klasse der D200 (S5Pro oder D200) wechseln würde. Da sind die Shutter bestimmt solider.
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Die D70 basiert auf einer F75. Deren Verschluß ist bestimmt nicht für lange Lebensdauer ausgelegt gewesen. Andererseits läuft der Verschluß der D70 relativ langsam (weil er nur für lange Zeiten verantwortlich ist) und damit eigentlich recht streßarm. In Summe kann man daraus also eigentlich überhaupt keine Aussage über die Lebensdauer ableiten.

Bei der D50 hat Nikon bei den Verschlußlamellen auf andere Materialien umgestellt, angeblich auch im Hinblick auf die Lebensdauer.

Die D80 ist eine komplette Neukonstruktion ohne analoge Erblasten. Bei ihrem Design wird man also die bei der D70 gewonnenen Erkenntnisse über das gegenüber analog veränderte Benutzerverhalten einfließen lassen haben. Ähnliches gilt für die D200. Andererseits haben die Verschlüsse von D200 und D80 ganz andere Beschleunigungen auszuhalten, denn sie bilden nun auch wieder die kurzen Zeiten. In Summe erklaubt also auch das keinen vernünftigen Schluß auf die Lebenserwartung.

Eigentlich wissen wir nur eins ganz sicher: bei kaum einer Nikon gibt es bekannte Verschlußprobleme. Es gab mal eins ausgerechnet bei den Titanlamellen der FM2 (bei mir ist jetzt der neuere Aluverschluß drin), aber von den digitalen Nikons sind keinerlei derartige Probleme bekannt geworden.

Die D70 hat in den ersten Serien ihr BGLOD. Ich verfolge eigentlich alle Problem- und Defektthreads (nicht nur hier) sehr aufmerksam, aber es gibt eigentlich außer dem BGLOD (und auch darum wurde es ruhiger) keine Häufung von speziellen Problemen. Hier mal ein Elektronikfehler, da mal ein defektes Sequenzgetriebe, aber eben keine Häufung die auf besondere Schwachstellen schließen ließe.

Nach über 100 Jahren kann man dem Spiegelreflexprinzip auch einen gewissen Reifegrad zutrauen.

Grüße
Andreas

jenne
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Do Jan 06, 2005 15:49
Kontaktdaten:

Beitrag von jenne »

Was ist BGLOD?
Da es bei der D200 eine Angabe von 100000 Auslösungen gibt und bei der D80 keine Angabe dazu, gehe ich davon aus, dass die D200 solider gebaut ist und mehr verträgt. Kann aber auch sein, dass schon die D80 deutlich mehr Lebensdauer hat als eine D70. Es kamen hier doch so einige User zusammen, die ERR hatten, wobei man aber mal die genauen Fehler differenzieren müsste, um zu sehen, was letztlich wirklich alles am Verschluss lag.
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

jenne hat geschrieben:Was ist BGLOD?
Blinking Green Light of Death, der Fehler bei einigen frühen D70 mit Totalausfall.
jenne hat geschrieben:Da es bei der D200 eine Angabe von 100000 Auslösungen gibt und bei der D80 keine Angabe dazu, gehe ich davon aus, dass die D200 solider gebaut ist und mehr verträgt.
Schön. Damit hat sich die Idee eines cleveren Marketingmenschen bei Nikon schon bezahlt gemacht. Wenn er hier mitliest wird es ihm den Sonntag gehörig versüßen.

Ich gehe davon aus daß wir über Unterschiede in der Robustheit beider Verschlüsse überhaupt nichts wissen. Wir wissen auch nicht ob diese 100000 hoch oder niedrig gegriffen sind im Vergleich zu den Verschlüssen von D70 und D100.

Wir wissen auch nicht wofür dieser Wert überhaupt steht. Steht er für Testzyklen eines Verschlusses in einer Testumgebung? Oder für einen in der Kamera eingebauten Verschluß im Labor? Oder für den Verschluß einer Kamera im Betatest? Ohne weitere Angaben hat diese Zahl keine praktische Bedeutung.

Grüße
Andreas

Antworten