D700 oder D3???

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Powerbauer
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do Okt 09, 2008 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Ich habe seit einem Jahr die D300, vor 6 Wochen habe ich mir die D700 dazu geholt. Ich habe zuvor die D3 eines bekannten für 14 Tage getestet.

Ein Umstieg auf FX kommt für mich nicht in Frage, FX ist für mich eine Ergänzung wenns mal dunkel ist, ich mehr Weitwinkel brauche, oder weniger Tiefenschärfe.
Jedoch kann mehr Tiefenschärfe oder der Cropfaktor auch von Vorteil sein, gerade bei Macro oder Teleaufnahmen, deshalb bleibt die D300 meine Lieblingskamera.

Die Entscheidung zwischen D3/D700 war für mich eine Frage des Handlings.
1. der integrierte Blitz
2. abnehmbarer Batteriegriff, wenn man ihn nicht braucht spart man Gewicht und Platz

Unterschiede wie , 2 CF Slots oder 100% Sucher sind nur wenig relevant.

Gruß
Thomas
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR

D200User
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi Nov 16, 2005 17:46

Beitrag von D200User »

Als vor 6 Monaten die Entscheidung anstand, habe ich beide Gehäuse mit meinen Wunschobjektiven getestet und dabei das Handling überprüft.

Entschieden habe ich mich dann eindeutig für die D3, da ich sehr selten blitze aber eine nicht so kopflastige Kamera - wie die D700 sie ist - wollte. Bei längeren Touren hätte ich auch schon mal gerne ein kompakteres und leichteres Gehäuse, aber das Finish und die Haptik lassen das immer schnell vergessen.

Von daher wird es vielleicht noch eine kleine DSLR als Ergänzung geben, bin mir aber noch nicht sicher, welche es werden wird. Hoffen tue ich auf eine D800 mit kleinerem Gehäuse (gerne ohne integriertem Blitz) als es die D700 hat und dem 24MP Sensor. Wäre eine für mich gute Landschaftskamera, wenn es mal beschwerlichere Wege zu bewältigen gibt und die Gewichtsfrage im Vordergrund steht.

Helmut

donholg
Moderator
Beiträge: 26267
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Für mich macht gerade der Sucher den Unterschied.
Auch wegen der 100%, aber auch wegen der echten Maskierung für DX oder 5:4 Formte.
Ich nutze (auch wenn einige jetzt Kopfschütteln) für Schnappschüsse noch gern das VR18-200 an der D3.
Der Sucher der D700 ist in dieser Hinsicht ähnlich unzulänglich, wie der Sucher der D2x im HS Crop.
BTW: Ist jemand schon der Unterschied zwischen D3 und D700 im Auslösegeräusch aufgefallen?
Scheinbar hat die D3 einen anderen Mechanismus.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo Jan 20, 2003 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

donholg hat geschrieben:...
BTW: Ist jemand schon der Unterschied zwischen D3 und D700 im Auslösegeräusch aufgefallen?
Scheinbar hat die D3 einen anderen Mechanismus.
Wundert mich nicht wirklich... ;) Erinnerst Du Dich noch an unseren Vergleich D2x und D200 :?: Ein Unterschied wie Tag und Nacht. :idea:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace

donholg
Moderator
Beiträge: 26267
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Die Frage ist, inwiefern das Auswirkungen auf die Blackouttime und damit die AF Genauigkeit bei CH hat.
Wer das nicht nutzt, dem ist es logischerweise wurscht, aber interessant wäre es mehr zu erfahren.
Nikon schweigt sich darüber bisher wohl aus oder?
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Oli K. hat geschrieben:
donholg hat geschrieben:...
BTW: Ist jemand schon der Unterschied zwischen D3 und D700 im Auslösegeräusch aufgefallen?
Scheinbar hat die D3 einen anderen Mechanismus.
Wundert mich nicht wirklich... ;) Erinnerst Du Dich noch an unseren Vergleich D2x und D200 :?: Ein Unterschied wie Tag und Nacht. :idea:
Als ich am Sa eine D300 leihweise benutzte, ist mir sofort aufgefallen, dass sich alles irgendwie verzögert gegenüber der D2Hs angefühlt hat. Ich hoffe die D700 ist da besser als die D300.
Gruß Roland...

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di Okt 08, 2002 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

donholg hat geschrieben: BTW: Ist jemand schon der Unterschied zwischen D3 und D700 im Auslösegeräusch aufgefallen?
Scheinbar hat die D3 einen anderen Mechanismus.
Komm vorbei und wir schauen mal..... :bgrin:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=58710
Reiner

keine Ahnung
Betterie1
Beiträge: 14
Registriert: Do Nov 01, 2007 19:33
Wohnort: Mainz/Athen

Beitrag von keine Ahnung »

Für mich ist die D700 in Hinblick auf Haptik, Finish, Wertigkeit insgesamt, das Verschlussgeräusch (genau, bei D2/3 hört sich wertiger /stabiler an), Kartenfach ziemlich billig gemacht, Abdichtung nicht so detailverliebt wie D2/3-Modelle, 95%Sucher ist nicht gerade ein Vorteil, kein wirklicher Komplett-Vergleich auf Augenhöhe zur D3.
Was jedoch zum Schluss hinten rauskommt, rechtfertigt meiner Meinung nach den Preis dieser Cam (D700).
War von den oben genannten Punkten beim ersten Blick wirklich sehr enttäuscht von der D700. Hatte diese auch wieder in der Hand, um sie zurück zugeben, doch die Bildergebnisse ließen mich über einiges hinwegsehen (verbunden mit dem Preis).
Ganz ehrlich, komplett glücklich bin ich mit dem Gesamtergebnis (D700) nicht wirklich. :hmm:
Niemals ohne!

Fotograf58
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2050
Registriert: So Nov 02, 2008 11:46

Beitrag von Fotograf58 »

ManoLLo hat geschrieben: Die D700 fällt in der Professionalität gegenüber der D300 so weit ab, dass mich das bisschen mehr Sensor auch nicht mehr interessiert ;)

Aus deinen bisherigen Schilderungen würde ich dir daher eher zur D3 raten.
Und zusätzlich einen Satz gute Graufilter ;)
Wie meinst Du das? Ich hatte zweimal die Gelegenheit, mir die D700 anzusehen und bis auf den anderen Sucher und das Kartenfach keine wesentlichen Unterschiede festgestellt. Allerdings habe ich auch nicht genau hingesehen.

ManoLLo
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 714
Registriert: Fr Aug 17, 2007 21:57

Beitrag von ManoLLo »

Fotograf58 hat geschrieben:
ManoLLo hat geschrieben: Die D700 fällt in der Professionalität gegenüber der D300 so weit ab, dass mich das bisschen mehr Sensor auch nicht mehr interessiert ;)

Aus deinen bisherigen Schilderungen würde ich dir daher eher zur D3 raten.
Und zusätzlich einen Satz gute Graufilter ;)
Wie meinst Du das? Ich hatte zweimal die Gelegenheit, mir die D700 anzusehen und bis auf den anderen Sucher und das Kartenfach keine wesentlichen Unterschiede festgestellt. Allerdings habe ich auch nicht genau hingesehen.
Der letzte Post auf Seite 1 bezieht sich darauf.
Aber ich will noch mal kurz zusammenfassen:

In der Tat gibt es nicht viele (vielleicht sogar nur diese) Unterschiede.

Aber mir persönlich ist ein 100% Sucher so wichtig, dass die D700 an mir quasi vorbei geht, als würde es sie nicht geben.

Die Sache mit dem Kartenfach ist jetzt nicht Weltbewegend.
Aber ich finde für einen Dauereinsatz des Kartenfachs, ist der Schließ- und Öffnungsmechanismus der D300 schon hochwertiger, was ich bei der Arbeit einfach mag.
Es ist aber klar, dass das Argument bei dauerhaft drin bleibender Karte oder nur seltenem Kartenwechsel null und nichtig ist.

Und wie gesagt: Ich persönlich bewege mich zu 95% bei ISO 200 und brauche für meine Einsatzzwecke Studios mit professionellem Licht oder mache Langzeitbelichtungen. Da ist High-ISO kein Thema für mich.

Die Gewinne von DX zu FX sind mit sicherheit messbar und am Bildschirm auch sicher sichtbar. Aber das ist so gering...
Ich mach meine Bilder mit Licht, um es mal so zu sagen.

das Argument: 50 mm bleiben 50 mm -> Ich muss meine Gewohnheiten nicht ändern, kann ich gut verstehen.
Aber wenn man ab und zu mal mit Mittelformat oder Großformat arbeitet, weiß man auch, dass 50 mm nicht immer 50 mm sind.
Deshalb ist mir auch das wurscht.

Antworten