Fotographie bei Minusgraden mit D80 / D50 möglich?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

TorstenM
Batterie6
Beiträge: 67
Registriert: Do Jan 19, 2006 22:43
Wohnort: Leipzig

Fotographie bei Minusgraden mit D80 / D50 möglich?

Beitrag von TorstenM »

Hallo,

muss jetzt mal eine dumme frage stellen :oops: laut Gebrauchsanleitung meiner D80 / D50 ist eine Umgebungstemperartur von 0° das minimum. Nun sehe ich ja aber viele die auch im Winter fotographieren, bzw. bei uns ist schönes Wetter angekündigt, teilweise mit minus Temperaturen. Und habe schon viele Orte gesucht wo es sich lohen würde Naturfotos / Landschaftsfotos zu machen. Wäre es möglich die Kamera darauf vorzubereiten wie Sie den Temperarturwechsel von +23° auf bis zu -10° verkraftet, ich meine jetzt wegen beschlagen der Linse oder Frostempfindlichkeit des Displays? Und wenn ja wie. Also schätzungsweise müste die Kamera das ca. 3 Std. aushalten. Und wäre dann auch ein Objektivwechsel möglich? Oder wäre das nicht zu empfehlen? Und wie kann ich Sie wieder an wärmere Temperarturen gewöhnen, also zu Hause? Frage ist halt wegen Kondenswasserbildung in der Kamera und möglicher Schaden für die Displays.

Greets Torsten
Nikon D80 + MB-D80 | Nikkor 1,8/50mm D | Nikkor 2,8/28mm D | Sigma 105mm F2,8 EX DG MAKRO | AF-S 18-105 VR | SB-600 | Manfrotto + verschiedene Köpfe

Goweddel
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 444
Registriert: Di Dez 13, 2005 17:52
Wohnort: Buchen

Beitrag von Goweddel »

Von Plus zu Minusgraden wirds kaum Probleme geben.
Kondenswasser bildet sich wenn du extreme Temperaturunterschiede von Kalt nach Warm hast. Ich würde wenn ich bei extremen Temperaturen aussen fotografiere die Speicherkarte herausnehmen und die Kamera in der Tasche mindestens 2 bis 3 Stunden im Warmen belassen, bevor ich sie herausnehme. Wenn sie nicht vernünftig akklimatisiert, hast du schon mal viel Kondenswasser im Objektiv. Das trocknet zwar vollständig weg, hinterlässt allerdings eventuell Wasserflecken die (im Objektiv) nicht wegzumachen sind.
Gruß Stefan
D 50

BeKa
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 794
Registriert: Do Sep 07, 2006 16:40
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von BeKa »

Bei der Frostempfindlichkeit des Displays fallen mir gleich die Navi-Displays in Autos ein, die das ja auch aushalten müssen und können. Das es da unterschiedliche Typen gibt kann ich mir nicht vorstellen.

Das die Linsen beschlagen ist eventuell auch nicht das ganz grosse Problem.

Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist das durch die unterschiedliche Ausdehnung der Materialien etwas klemmt bzw. Lichtspalte entstehen können.
Bis NacHHer
Gruss BeKa
---
D300|D80|AF-S DX18-70, DX18-200VR, 14-24, 24-70, 70-300VR|AF 50/1.4D, 35/2D, 85/1.8D|MB-D10/D80|SB-9800|SD-8(A)|eneloop|Grip III|ML-L3|MC-DC1|Winkelsucher|Gorillapod|Bilora C253, 1119, 1121, 1123

Hoschi
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2051
Registriert: Fr Mai 27, 2005 21:37
Wohnort: Efringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoschi »

Ich hab mit meiner D 70 bei -5 grad eine Tour durch den Tierpark Löffingen gemacht. Nach ca. 4 Stunden haben wir uns im Kaffee aufgewärmt und alles war bestens. Und wie es so ist beim Pause machen, werden die gemachten Fotos durchgesehen, alles im grünen bereich. :)
Der Akku leidet halt ein wenig und das Display kann etwas zäher / träger werden.
Auch bei einem Objektivwechsel hab ich mir keinen Kopp gemacht. :bgrin:
Schliesslich hab ich mir ja eine Nikon gekauft und die kann was ab. :super:
Im Zürich Zoo gibt es ein Tropenhaus, die Hitze und Luftfeuchtigkeit ist schon heftig. :o Einzig musste ich ca. 15 min. warten, bis man wieder was durch den Sucher gesehen hat.
Gruss aus Efringen, Thomas

Timo

Beitrag von Timo »

Erfahrungen mit einer D70 und einer D200 habe ich bei -15°C gemacht (ICE World). Keine Probleme, lediglich verkürzte Akkulaufzeit, aber das ist normal.
Lediglich beim Wechsel in warme Umgebungen sollte man die Kamera/Linsen aklimatisieren lassen, damit sich kein Kondenswasser bildet (womöglich noch in der Cam). Am Besten geht dies, wenn man sein Equiment in einer Luftdicht abgeschlossenen Tüte an die Temperatur anpasst. Es geht aber auch, dass die Ausrüstung in der Tasche bleibt. Die isolierende Wirkung der Tasche ist auch ganz ok, dadurch wird die Temperatur auch langsam angeglichen.

Spyder
Batterie6
Beiträge: 85
Registriert: Sa Jul 08, 2006 0:36
Wohnort: FFM / Hessen

Beitrag von Spyder »

0° als Minimum ist auch eher pessimistisch, die gehen eben auf Nummer sicher um sich vor Ansprüchen und Klagen zu schützen. Ich kann ebenfalls Beitragen, dass die Kamera auch bei einigen Stunden Kälte keine Probleme macht. Irgendwo im Netz hab ich auch mal von einem Russen gelesen, der seine D200 bei -20°C in Sibirien problemlos benutzt hat, nur dass die Akkus da wirklich verdammt stark an Leistung verloren :) Und meines Wissens hat die D200 auch noch 0° als Minimum angegeben.

martin_d
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Sa Mai 06, 2006 11:20
Wohnort: salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von martin_d »

hmm das mit den 0°C ist so ne sache. da koennte ich bei mir zuhause die cam mal eben so im november einmotten und vielleicht mitte maerz wieder rausholen. nene.. gerade die letzten tage wieder mit meiner d70s bei -15 °C unterwegsgewesen bis heute alles gut (ist schon der zweite winter also nicht falsch verstehn ;) . mit den bereits erwaehnten tipps sollte die sache keine probleme ergeben
servus, martin

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di Okt 08, 2002 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Da zu den Temperaturen schon alles richtige gesagt worden ist, kann ich nur noch einen allg. Beitrag zum Thema "Feuchte" an der Kamera in unserem NP-Wissen beitragen: http://wissen.nikonpoint.de/?p=6
Reiner

hopemann
Betterie1
Beiträge: 13
Registriert: Do Jul 27, 2006 15:33
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von hopemann »

also ich habe meine D70 verhört, die mir klar und unmissverstdlich zu verstehen gegeben hat, das sie nur noch
- bei 28 bis 31 Grad
- Sonnenschein
- zur blauen Stunde
- mit blauem Himmel
- tollen nackten Frauen
usw.

eingeschaltet werden möchte. + dann und nur dann würde sie tolle bilder machen.
:-) Carsten
D80,18-200VR,50mm Makro Sigma, 10-20 Sigma UWW
visit my Homepage www.ceh-photographx.de

ChristophP
Batterie5
Beiträge: 58
Registriert: Di Jun 29, 2004 6:58
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von ChristophP »

Meine D70 musste schon stundenlang ans Teleskop geklemmt bei -5 .. -12°C "ackern". Betrieb aus dem Netzteil und eine Plastiktüte gegen Feuchtigkeit und Eisbeschlag drumgestülpt.

Alles klaglos überlebt !

Gruß Christoph
mehr Spass: www.df9cy.de

Antworten