Blendensteuerung defekt oder nicht?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Jack_Steel
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr Okt 22, 2004 0:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Blendensteuerung defekt oder nicht?

Beitrag von Jack_Steel »

Hallo Leute,

mir ist schon öfter mal aufgefallen, dass mein 85er 1.8D gelegentlich etwas überbelichtet aber so richtig gestört hat mich das nie. Da ich aber beim Fotomarathon vergangenes WE ein nicht wiederholbares Foto deshalb so richtig versaut habe, wollte ich mir das ganze mal näher ansehen.

Ich hab deshalb meine 3 Festbrennweiten genommen (35er 2D, 50er 1.4D und 85er 1.8D) und an der D3 mit allen Objektiven eine Blendenserie durchgeführt - das heißt: Kamera aufs Stativ, ISO fest, Active-D-Lighting aus, Blende ganz auf und manuell korrekt belichtet. Dann hab ich eine Serie geschossen wo von Bild zu Bild jeweils 1 Blende abgeblendet und bei der Zeit 1 Blende dazugenommen wurde. Nach meinem Verständnis sollten alle Fotos dann von der Belichtung absolut identisch aussehen.

Schaut man sich aber die überbelichteten Stellen in den Fotos an, bekommt man das Gefühl, dass da etwas wohl nicht ganz stimmt.

Hier mal die Testreihen (alles PDF):
AF 35 2D
AF 50 1.4D
AF 85 1.8D

Was mir aufgefallen ist:
Alle Objektive belichten offen korrekt. Das 35er belichtet bis 2 Blenden abgeblendet etwas zu viel, danach geht es wieder auf das Offenblende-Niveau zurück. Das 50er belichtet auch bis 2 Blenden abgeblendet zu viel und kommt auch bei noch kleineren Blenden nicht mehr ganz auf das Offenblende-Niveau zurück. Das 85er ist eindeutig das schlechteste (deshalb ist es mir da auch in der Praxis aufgefallen). Bis F/7.1 nehmen die überbelichteten Stellen deutlich zu, bei F/10 und F/14 nehmen sie dann geringfügig wieder ab.

Mich würde interessieren ob man aufgrund der Testreihe eine Aussage treffen kann ob

a) die Blendensteuerung der Kamera korrekt arbeitet und wenn ja ob
b) das 35er und das 50er normal arbeiten

Das 85er hat doch wohl ziemlich sicher etwas, oder?
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel

ISK
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2869
Registriert: Do Sep 28, 2006 22:22
Wohnort: Köln

Beitrag von ISK »

Hallo Daniel,

hast Du am Objektiv oder an der Kamera abgeblendet?

Ingo

Jack_Steel
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr Okt 22, 2004 0:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Du meinst an den Blendenringen? Ich kenn keine digitale Nikon die überhaupt auslöst wenn man den Blendenring von der kleinsten Blende wegdreht. Zumindest meine bisherigen Kameras bringen da den Fehler FEE am Display. Also nein, ich hab natürlich an der Kamera abgeblendet.
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel

petsch

Beitrag von petsch »

kann eine permanente Überbelichtung nicht auch auf einen ermüdeten Verschluß hinweisen ? Wieviel Auslösungen hat denn die Kamera ?

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

petsch hat geschrieben:kann eine permanente Überbelichtung nicht auch auf einen ermüdeten Verschluß hinweisen ? Wieviel Auslösungen hat denn die Kamera ?
Es geht doch darum dass es sich um keine permanente Überbelichtung handelt, sondern nur bei bestimmten Blenden.
Gruß Roland...

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Jack_Steel hat geschrieben:Du meinst an den Blendenringen? Ich kenn keine digitale Nikon die überhaupt auslöst wenn man den Blendenring von der kleinsten Blende wegdreht. Zumindest meine bisherigen Kameras bringen da den Fehler FEE am Display. Also nein, ich hab natürlich an der Kamera abgeblendet.
Zumindest bei den neueren größeren Modellen kann man das Verhalten aber einstellen, dass man auch am Blendenring die Blende einstellen kann afair.
Gruß Roland...

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich hatte mal so was aehnliches mit 'nem 100er Tokina. Die haben das Blendenhebelchen justiert und danach war es gut, oder zumindest wesentlich besser. Ganz exakt wird das bei den Nikons nie stimmen, von daher denke ich dass einfach das 85er dejustiert ist.

Soweit ich weiss kann man bei allen Nikons mit Blendenuebertragung die Kamera so einstellen, dass man am Blendenring drehen kann, dann geht aber das Raedchen an der Kamera nimmer, entweder oder. Hat man nun G Objektive (ohne Blendenring) und aeltere AF-Objektive mit Blendenring abwechselnd im Einsatz, dann muesste man sich immer umgewoehnen. Vermutlich machen es deshalb nur wenige.

Macht es einen Unterschied ob ich am Blendenring oder am Raedchen der Kamera drehe?
Gruß,
Volker

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Re: Blendensteuerung defekt oder nicht?

Beitrag von Andreas H »

Jack_Steel hat geschrieben:Mich würde interessieren ob man aufgrund der Testreihe eine Aussage treffen kann ob

a) die Blendensteuerung der Kamera korrekt arbeitet und wenn ja ob
b) das 35er und das 50er normal arbeiten

Das 85er hat doch wohl ziemlich sicher etwas, oder?
Ich habe da auch den Verdacht dass am 85er etwas nicht stimmt.

Sieht man am Blendenbetätigungshebel des Objektivs Verschleißspuren? Öffnet/schließt sich die Blende verzögerungsfrei und weich, wenn man sie am Hebelchen betätigt? Bewegen sich dabei alle Lamellen gleich?

Grüße
Andreas

ISK
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2869
Registriert: Do Sep 28, 2006 22:22
Wohnort: Köln

Beitrag von ISK »

vdaiker hat geschrieben:Macht es einen Unterschied ob ich am Blendenring oder am Raedchen der Kamera drehe?
Meines Erachtens schon.

In dem einen Fall (Wahl über Blendenring) müsste die Kamera lediglich die Springblende schließen und das Objektiv begrenzt bei der gewählten Blende.

Im anderen Fall (Wahl über Rädchen) muss die Kamera das Objektiv exakt zur gewählten Blende schließen.

Da wäre dann eine zusätzliche Fehlerquelle vorhanden.

Ingo

suspense
Batterie7 Kamera
Beiträge: 126
Registriert: Sa Sep 06, 2008 20:06
Wohnort: Bad Tölz

Beitrag von suspense »

Hallo Daniel,

ich habe das gleiche Problem mit meinem 70-200 VR I. Bei Offenblende belichtet es korrekt. Sobald ich die Blende aber leicht schließe, sind die Bilder überbelichtet. Ab Blende 5,6 muss ich die Belichtung um ca. 1 Blende nach unten korrigieren, damit es wieder passt.
Da es an drei Bodies in gleichem Maße auftritt, gehe ich davon aus, dass es an der Blendenmechanik im Objektv liegt, obwohl das Hebelchen kein bisschen verbogen, schwergängig oder sonstwie beeinträchtigt ist. Auch die Blendenlamellen schließen bei manueller Betätigung sauber und gleichmäßig.

Hast du deine Objektive schon mal an anderen Kameras probiert?

Bei mir ist der Effekt auch gut nachzuvollziehen:
Wenn man bei offener Blendeneinstellung die Abblendtaste drückt und von vorne ins Objektiv schaut, sollte man logischerweise kein Schließen der Blendenlamellen erkennen können. Am besten, du hältst die Kamera dabei mit dem Sucher gegen eine Lichtquelle.
Bereits bei einer Stufe abgeblendet sollte man beim Drücken der Abblendtaste ein ganz leichtes Schließen der Blende erkennen können, was bei allen anderen Objektiven, die ich habe, der Fall ist. Bei meinem 70-200 ist jedoch erst ab Blende 4 ein leichtes Schließen der Blende erkennbar, was die Überbelichtung bestätigen würde.

Wie sieht es da bei dir aus?

Da es sich bei mir ja um ein G-Objektiv handelt, kann ich zur Einstellung mittels Blendenring leider nichts sagen.
Ich denke, ich werde mein Objektiv deswegen mal zu Nikon schicken.
Gruss,

Florian

Antworten